Quo vadis, GW?

      Damit bringt jaycan auch meine Ansicht erschreckend präzise auf den Punkt 8o
      Ich hab auch damals angefangen meine Zwerge fluffig aufzubauen - beim ersten Turnier hab ich mich dann aber selbst ertappt, dass ich 2 Orgelkanonen (die damals recht gut waren - keine Ahnung wie sie heute sind) aufgestellt hab, was den Gegnern eher weniger gefallen hat.

      Die Regelw...erei ist mitunter ein Grund, warum ich zu Wam/Ho gewechselt hab - da ist sie nämlich irgendwie erwünscht :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Meister.Petz“ ()

      An sich ist "Quo vadis" ja christliche Erbauungsliteratur mit klarer Heilsbotschaft. Ist mir also zu viel negatives Gejammer in diesem Thread.
      Die Diskussion zeigt doch nur folgendes auf:
      Jeder geht mit ner anderen Perspektive/Haltung ans Spiel und richtet sich im Hobby halt dementsprechend danach ein. So what?
      Blöd wird es nur, wenn man den anderen die eigenen Lösungen als Ratschläge anbietet oder die anderen Zugänge nicht respektiert.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.
      Weniger "optimieren" auf die Turniere hin, und schon hat man weitaus lustigere Spiele.

      Die 8. Edition halte ich für viel besser als die 6. bzw. 7. Edition von den Grundregeln her. Es gibt einfach viel weniger Reibungspunkte und Unklarheiten. (Angriffsreichweiten waren früher ja immer Grund für ewige Diskussionen) AC hat es früher auch gebraucht, das ist nicht neu, nur früher gab es in den AB weniger einzelne Modelle die alles bestimmt haben bzw. wurde damals weitaus eher mal schlicht "Keine Drachen, Grosse Dämonen...." hingeschrieben. Heute wird da mühsam versucht Pools zu erfinden, und im Endeffekt kommt dann trotzdem bei fast jedem Volk eine Klonliste raus.

      Das Spiel ist halt noch weniger als früher, ein Turnierspiel. Das steht aber auch mmn. recht eindeutig in der Beschreibung. Wenn man das im Kopf hat, dann macht es eben auch mal Spass in die endlosen Horden Zombies zu laufen und die zu schlagen. Wirklich grausig werden die ja auch nur wenn da 4-5 Zauberer rumrennen die sie jede RUnde wiederholen und dazu noch Flederbestie & Co die die empfindlichen Truppen wegschreien.


      Bisher habe ich den Spass an Warhammer nicht verloren, allerdings spiele ich auch viele Spiele abseits von Turnieren und Testspielen für Turniere, bei denen dann nicht der "Ich stelle die Härteste Liste" sondern der Spass am Spiel für beide Seiten im Vordergrund steht.

      Für Turniere die natürlich eher einen Wettbewerbscharakter haben, sind aber dann doch gewisse Einschränkungen nötig. Das ist aber dann auch nichts Ö spezifisches.


      Und die Preise der Figuren....ja, wenn ich es mir nicht leisten WILL, dann kauf ich halt nichts neues. Die Bausätze sind sicherlich kostspielig, aber seien wir uns ehrlich. Wie viel neues braucht man wirklich, sobald man eine Armee mal halbwegs komplett (nicht Turnieroptimiert) hat? 150-200 Euro und das ist schon hoch gegriffen.
      Ein HE Sammler, hätte mit dem neuen AB Bedarf an 1-2 Phönixen, 1-2 FLiegerstreitwagen und den Schwestern, eventuell noch den Charaktermodellen.
      Mit grob 200-250 Euro kann man so eine bestehende Armee durchaus komplett auf das neue AB ausbauen. Natürlich klappt das kaum, wenn man seine vorhandenen Figuren nur auf Basis der optimalen Turnierlisten aufgebaut hat.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Original von Sir Ratlos
      An sich ist "Quo vadis" ja christliche Erbauungsliteratur mit klarer Heilsbotschaft. Ist mir also zu viel negatives Gejammer in diesem Thread.


      Das verstehe ich nicht.


      Der Anlass, warum ich das Thema verfasst habe, war letztendlich, daß sich immer mehr mir bekannte Spieler von GW-Systemen abwenden, es gibt mit Sicherheit genügend GW-Spieler und Fanboys, aber von denen kenne ich immer weniger.

      Inspiriert von einem Artikel von einem User hier ( den ich persönlich nicht mal kenne ), der schrieb, daß er nun 40K auf Eis legt und Infinity spielen will, habe ich dann das Thema verfasst, da ich wissen wollte, ob das nun ein gewisser Trend ist, oder lediglich eine subjektive Auffassung. So ganz subjektiv kann sie aufgrund der mittlerweile eingegangenen Antworten jedoch nicht sein.
      Ein wirklich alter Hase, der das Herz eines Händlers höher schlagen ließ, wenn er das Geschäft betrat, hat mir gesagt, daß er kein WH mehr spielt, weil er seine Regimenter nun nicht mehr doppelt so groß machen möchte und seine Armeen tw. so exotisch sind wie eine Armee aus Norsezwergen.

      Wenn man sich eine Spielgruppe konservieren kann, die dabei bleibt, eine alte Version zu spielen, dann ist das sicher eine Idee, aber irgendwie tut das kaum einer, zumindest kenne ich hier wirklich nur ein paar einzelne Spieler.

      Wer mir speziell nun Jammerei unterstellen wollte, oder auf eine Vernaderung von GW, der hat den Anfangspost nicht oder nur schlecht gelesen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()

      Man muss ja nicht mal eine alte Version der Regeln spielen, das würde über kurz oder lang ja sowieso zum Ende bzw. einem neuen System führen mmn.

      Und man muss auch die eigenen Einheiten nicht doppelt so gross spielen. Ich komme immer noch gut mit meinen alten Zwergeneinheiten zurecht, hier und da habe ich nun halt die Regimentsgrösse verändert. Aus 2 Einheiten Klankrieger mit Zweihändern (20 + 12 Mann) wurde nun eine 30er Einheit. Und wenn ich viele Alte Modelle habe, dann fasse ich die halt in ein Regiment zusammen und baue mir mit den neuen Modellen ein eigenes Regiment.

      Und ENDLICH sehen die Regimenter auch aus wie Kampfregimenter. Während es weiterhin oder vermehrt auch Einzelmodelle und kleine Einheiten sind nun endlich die ernstzunehmenden Regimenter entsprechend gross. UNd die Grösse macht nun auch endlich tatsächlich Sinn. Diese Einheiten mit Minimalgrösse lt. Armeebuch bei denen ohnehin nur die erste Reihe relevant war, hat früher nicht so ganz meinen Geschmack getroffen. Es nutzte aber kaum etwas wenn man mal grössere Einheiten gespielt hat, gelaufen sind die gleich schnell. Heute macht die Einheitengrösse sowohl beim austeilen (Horde) als auch beim einstecken (viele Glieder und damit standhaft) tatsächlich Sinn.


      Ob GW allerdings mit seiner Preis/Kundenpolitik auf lange Sicht richtig liegt wird sich weisen. Ich habe ja auch schon das Gerücht gelesen, dass das Unternehmen bzw. die Bilanz für einen Verkauf an einen Spielzeugriesen aufgehübscht werden soll.
      Sollte es keinen passenden Support von GW mehr geben, dann hoffe ich dass ich ein System finde, in dem ich meine Zwerge/Elfen.... auch weiter in die Schlacht führen kann.
      warnung, es wird laaaaang! ;)

      jetzt auch in leicht verständlicher stormgarde version!

      @jaycan:



      sie müssten etwas an einem funktionierenden Spiel ändern


      meine erste reaktion: sauft der?! (das kann er nicht ernst meinen!) meine zweite, nach kurzer nachdenkpause... ok, der sauft. (der meint das wirklich ernst...)

      wir sprechen hier immer von einem turnierumfeld. wenn 2 hansln daheim zum spass irgendwie dahinspielen, dann ist balance natürlich kein thema und in diesem sinn ist das spiel "funktionstüchtig". im erfahrenen turnierspieler-umfeld ist praktisch völlig unbestritten, dass eine ac (und teilweise regeländerungen) notwendig sind. wenn man warhammer also auch als turniersystem sieht, dann ist es eindeutig kein "funktionierendes spiel".

      dieser punkt ist so jenseitig, dass man gar nicht weiss, wo man anfangen soll. ehrlich gesagt will ich mich gar nicht auf das thema einlassen, also lass ich es mal beim obigen. sonst wirds zu lang. ;)

      bloodbowl ist ein funktionierendes system. die aktuelle version ist im prinzip 20 jahre alt, seitdem wird nur mehr hie und da ein klein wenig herumgeschraubt. beim kleinen ausrutscher 4th edition hat sich jervis johnson entschuldigt, dass sie misslungen sei. so etwas wäre heute völlig undenkbar. beim letzten worldcup waren fast 500 coaches. 500!

      Nehmt euch ein AB und lest den HINTERGRUND und dann wissts wie so ne Armee funktioniert


      klar, spieler, die nach dem armeebuch ihre armee möglichst effizient aufstellen wollen, haben oft probleme, den hintergrund zu verstehen. da liegt der hund begraben! jetzt wird mir einiges klar. prost! (was für ein unfug!)

      denn es geht in keinster Weise um Balance


      in einem turnierumfeld schon. und um nichts anderes geht es bei ac's oder ähnlichem.

      sondern schlichtweg daran das sie immer besser würfelt.


      du musst jetzt ganz stark sein. deine frau spielt besser siedler von catan als du. vermutlich viel besser. du schaffst das... komm, trink noch an schluck. (dies ist ein spässchen, der einfachheit halber führe ich das sauf-thema weiter. DAS IST KEIN VERSUCH, DEN JAYCAN ALS ALKOHOLIKER HINZUSTELLEN! OK?!)

      und ich bin fast sicher das man genau mit so einer luschentruppen Armee jede Menge spiele gewinnt.


      ich bin mir sicher, rapid wird noch meister. magst wetten?

      Wer über Preise debatiert ist selber Schuld


      es geht nicht nur um die preise. es geht um die gelieferte leistung fürs geld.

      ich habe wie die meisten mit gw den einstieg ins hobby gemacht und die historische leistung von gw fürs fantasy- und scifi-tabletop ist unbeschreiblich. dass inzwischen die konkurrenz in vielerlei hinsicht auf der überholspur ist, liegt in der natur der dinge. so ist das halt, niemand bleibt ewig in der pole-position. minis sind geschmacksache, gratis ist kein system, aber was regeln und balance angeht, liegt gw sicher im hinteren feld heutzutage. man braucht nur zu warmachine zu blicken... mehrfachlisten lösen das ac-problem wunderbar und sorgen gleichzeitig dafür, dass privateer mehr minis verkauft. 2 fliegen mit einer klappe. owned!

      für eine (recht üppige) gruppe spieler hat das dazu geführt, sich von den grossen gw-systemen abzuwenden. warum auch nicht, es gibt unzähliche andere tabletops heutzutage. spielern mit einer gewissen erfahrung wird man hoffentlich zutrauen, sich für veränderung zu entscheiden, wenn sie unzufrieden sind. dieser gruppe auch nur irgendeinen vorwurf zu machen, ist nicht nur lächerlich, es ist in wahrheit eine frechheit.

      im wow z.b. ist abgesehen vom martin (wenn das überhaupt noch stimmt... =)) keiner der alten top-spieler noch in der warhammer turnierszene aktiv. ruffy, zuzi, marc-aurel, erich (haha, ich weiss... :D), bremser, usw... die spielen alle noch. nur halt kein warhammer. die sind noch immer tabletopper, teil einer community... aber in einer anderen. die gründe werden unterschiedlich sein, aber gewisse grundzüge bleiben irgendwie immer gleich. alles trottel? können die alle nicht sinnerfassend lesen und sind mit dem fluff überfordert?

      fragen über fragen...

      prost! (unfassbar...)

      ps: jetzt besser?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „shlominus“ ()

      GW war immer schon teuer. Früher kosteten 2 bretonische Plastikritter ohne extra Bits und in einer Pose um die 200 Schilling (wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht :) ). Heute bekommt man wenigstens halbwegs spielbare Einheiten und Multipart-Kits mit denen man ohne viel arbeit schöne Szenen nachstellen kann. Und das in einer spitzen Qualität (Paßgenauigkeit, Gußgrate usw.).

      Hab zwar selbst schon lange kein Geld mehr bei GW gelassen und hab das auch nicht mehr vor aber GW wird solange leben, solange es 14jährige Mittelschichtkinder gibt, denen Fantasy/40k taugt. Das ist nämlich die einzig wichtige Zielgruppe.
      Warmaster: Bretonen / Zwerge / Hochelfen (WIP)
      Epic Armageddon: Imperial Guard / Necrons / Space Marines (WIP)
      Mordheim: Hexenjäger
      Blood Bowl: Menschen / Echsen
      Check your Six!: RAF
      Uncharted Seas: Imperial Fleet / Iron Dwarves Fleet
      es geht nicht nur um die preise. es geht um die gelieferte leistung fürs geld.


      Das ist für mich eigentlich die Kernaussage.

      GW hat stolz berichtet das sie ihre Codizes nun günstiger produzieren können (Standortwechsel). Ergebnis: von € 26 auf € 39
      Dazu mehr Rechtschreib- und Übersetzungsfehler als früher. Regeln sind stellenweise derart unklar formuliert das man ein FAQ braucht um überhaupt mal dahinterzukommen was mit dem Regeltext gemeint sein könnte (Dämonen: Warpsturmtabelle zB).
      Das man für die aktuelle Edition immer noch ohne aktuellen Codex dasteht, weil die Editionen so schnell wechseln (müssen) das man tlw. noch mit 4th Edition Codex in der 6th Edition spielen muss, kann man wohl kaum qualitativ hochwertigen Service nennen?

      GW hat ebenfalls geschreiben das sie durch das Finecast günstiger produzieren können. Formen halten wesentlich länger und das Resin kostet einen Bruchteil von Zinn.
      Ergebnis: 50 - 100 % Preissteigerung, tlw. fragwürdige Qualität und nahezu die Hälfte ihrer Modelle wurden einfach 1:1 von der Zinnvorlage übernommen.

      Die Regeln.... und hier mein besonderer Favorit. Matt Ward hat auf dem Games Day nach Release der aktuellen 40k Edition indirekt bestätigt das das Marketing die Regeln vorschreibt.
      Er hat ein paar Worte über das Schreiben des Regelbuchs und Codices verloren und dabei in den Raum geworfen "..und am Ende des Designprozesses muss es sich auch noch mit den Vorstellungen des Marketings decken"
      Kurz: Er beschreibt den Effekt den man aktuell sehen kann. Wurden von Einheit A viele Modelle verkauft und sie bekommt kein Redesign? Dann wird sie so schlecht das man sie nicht mehr am Feld haben will.
      Gibt es Einheiten die wir kaum verkauft haben? Gib ihnen "must have" Regeln und erhöhe die Preise.
      Man kann bei beinahe jeder Einheit in 40k schon vor einem neuen Codex sagen ob sie besser oder schlechter wird als vorher. Hängt alles mit den Verkaufszahlen zusammen.

      DAS ist keine Qualität mehr. Das ist reine Profitgier auf Kosten der Qualität. Dessen ist man sich bei GW auch voll bewusst. Hobbygamer werden als Zielgruppe absichtlich nicht angesprochen. Ziel sind 13 - 14jährige die sich schnell begeistern alssen aber dann ebensoschnell wieder das interesse verlieren.
      Stammkunden sind schlecht fürs Geschäft, die haben nämlich nach mehreren Jahren schon genug Modelle zusammen um nur mehr das Notwendigste zu kaufen.
      Morgn

      Original von shlominus
      ach was, du hast doch einfach nur keine ahnung vom fluff! :D


      Naja, so schnell wie sich der ändert hat(te) jeder irgendwann einmal Ahnung vom Fluff. Das ist dann sow ie mit der Milliarde Affen mit Schreibmaschinen :P
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Original von shlominus
      ach was, du hast doch einfach nur keine ahnung vom fluff! :D


      Du hast deine Meinung gesagt, das Nachtreten finde ich überflüssig.

      Zudem jemanden zu unterstellen, dass er Alkoholiker ist, finde ich etwas grenzwertig.

      Viele Spieler decken meine Meinung in Fantasy/Hobby zu gewissen Themen und punkten auch nicht, wie zb der Berti. Deswegen unterstelle ich ihm aber noch lange nicht, dass er säuft.

      Der neue Preis für den Wraithknight der Eldar(der 115 Dollar) betragen soll finde ich langsam sehr happig. Ebenso einzelne Charaktermodelle die für 20 Euro verkauft werden, wo Regimentsboxen mit 10 Mann noch 25-30 Euronen kosten.

      Mein Problem ist die Kauf- und Sammelwut bei neuen Armeen, die ich dann haben möchte. Als Turnierspieler kauf ich mir auch nicht gerne die sinnbefreiten Auswahlen. Da ich aber immer mehr vom Weg des Turnierspielers abgehe und auch andere Sachen ausprobieren will, sind bei meiner Armee der Hochelfen auch Speerträger, Tiranockarren und Löwenautos dabei. Wenn ich auf ein Turniere fahre, werde ich sicher noch im Rahmen des möglichen Ausmaxen, da ich nun mal lieber gewinne wie verliere(und das geht leider nicht, wenn man mit nem Messer zur Schiesserei kommt, bzw nur über Taktik)

      Die neuen Tau wurden auch angeschafft, da ich die schon immer haben wollte und mir der Riptide gut gefällt. Frechheit bei den Tau finde ich die 40 Euro für einen Broadside. Deswegen wurden die auch nicht gekauft.

      Mein Problem am Hobby ist eher, dass ich meine Armeen anmalen lasse, da ich mit zusammenbauen und malen nicht viel am Hut habe. Richtig teuer ist das erst, nicht die GW Preise, die mMn aber auch überhand nehmen. Aber daran bin ich selbst Schuld. Das was mir bei GW zu teuer ist, muss ich ja nicht kaufen. Beim Eldarwrathknight werde ich gut überlegen, sobald ich die Regeln zu ihm kenne, da mich das Modell bis jetzt nicht so umgehauen hat, dass ich 115 Dollar dafür zahlen möchte.
      "Unser ist der Zorn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Stormgarde“ ()

      Original von shlominus
      kann ihm das bitte jemand anderer erklären? ich fühle mich ausserstande, es auf eine weise zu tun, die den armen stormgarde nicht noch mehr verwirren würde. :rolleyes:


      Gibt dir Mühe, du schaffst das!

      Kann es sein, dass wenn man ihn Wien jemanden fragen möchte ob er deppert ist, ihn fragt ob er säuft? Komischer Ostblock...
      "Unser ist der Zorn"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Stormgarde“ ()

      Morgn

      Original von Stormgarde
      Kann es sein, dass wenn man ihn Wien jemanden fragen möchte ob er deppert ist, ihn fragt ob er säuft? Komischer Ostblock...


      Als ob das eine freundlicher wäre als das andere... Aber das nur nebenbei.

      Na bitte, so trägt die Festung wieder zur innerösterreichischen Verständigung bei.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Original von shlominus
      sie wünschen, wir spielen. :D


      Orange is a grausliche Farb, aber danke.

      Original von Turin Túrambar
      Morgn


      Mahlzeit

      Original von Turin Túrambar
      Als ob das eine freundlicher wäre als das andere... Aber das nur nebenbei.

      Na bitte, so trägt die Festung wieder zur innerösterreichischen Verständigung bei.


      Seit 1809 gibs diese Verständigung eh nicht mehr :P
      "Unser ist der Zorn"
      Morgn
      Wennst wieder gegen die Bayern und Franzosen kämpfen willst, empfehle ich dir diverse napoleonische TTs.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren