DIE VIVAT - Der Nachbesprechungsrhead, Eindrücke, musings whatever!

      Guten Morgen!

      Ich war für meinen Teil vollends zufrieden.
      Ich habe wirklich toll bemalte Figuren gesehen, die teilweise auch sehr toll in Szene gesetzt wurden.
      Abgesehen von einem Ausfall sind auch wirklich Alle gekommen, vor Ausfällen hatten wir uns schon ein wenig gefürchtet.

      Wir hatten ein Panoptikum an Maßstäben, Systemen und Perioden, einzig die Antike ist dieses Mal untergegangen, aber sonst waren wir ganz toll aufgestellt.

      Ich bedanke mich bei allen Anwesenden, denn nur mit TT-Verrückten kann eine TT-Veranstaltung auch funktionieren, ein spezieller Dank geht natürlich an Niko und Constable, die die Idee erst wirklich umgesetzt haben.
      Wsa mich gefreut hat, war auch die breitgestreute Herkunft der Anwesenden - abgesehen vom äußeren Westen war ganz Österreich vertreten, wir hatten zudem noch eine bayrisch(-hessische) Beteiligung. Zudem durften wir auch Zuschauer aus England und Italien begrüssen.
      Ich habe viele alte ( i. S. v. altbekannte ) Gesichter wieder gesehen, manche neue Leute getroffen.

      Das Museum ist/war für das erste Mal ein probater Rahmen, wenngleich wir schon beim ersten Mal ziemlich an die Grenzen des Machbaren gekommen sind. Es stimmt, daß es vor Allem im Obergeschoß beengt ist, leider spielt der finanzielle Aspekt doch eine gewaltige Rolle.
      Was man dagegen machen kann, ist schwierig, dieses Jahr hätten wir bei dieser Witterung auch ein Zelt aufstellen können, da ist man aber wieder ein wenig abseits und wenn das Wetter nicht mitspielt....

      An Museums-Franz Gesicht konnte ich sehen, daß er zufrieden war und uns auch im nächsten Jahr die Räumlichkeiten wieder zur Verfügung stellen würde.

      Der Aspekt einer mehrtägigen Veranstaltung würde mir zwar auch gefallen, ist aber definitiv nicht machbar, ein Tag muß leider genügen.

      Ob bzw. wie wir weitermachen, steht vorerst noch in den Sternen, der Wille ist allerdings vorhanden.

      Noch einmal einen GROSSEN DANK an alle, die dabei waren - Spieler, Zuschauer, Maler und Händler!
      Hast du schön gesagt Franz!

      Ich kann dir da auch nur zustimmen. Und wer genau das "Orakel" ist das die Vivat2 bereits "angekündigt" hat weiß ich nicht. Aber der Fisch war sicher nicht frisch! ;) :P

      Ich finde das ZFM immer noch total genial, schon alleine weil es für viele Auswärtige eine Reise wert ist. (und auch für manche die nur 30km davon entfernt wohnen und noch nie dort waren...lol).
      Aber der eine wirkliche hot spot den auch ich gerne ändern würde ist der eine Raum oben. 5 Tische und die Kante die sich um Platz "streiten" war nicht optimal.
      alle anderen Tische fand ich in Ordnung. Überall rumdherum gehen zu können wird sich im ZFM nie spielen, muss es auch nicht zwingend aber da müsste man zumindest nachdenken.

      cheers
      tom
      Noch ein sehr schöner Bericht. Danke, constable. ;)

      Das mit dem Platz oben ist natürlich leicht problematisch. Wie du bereits gesagt hast, drumrumlaufen wird nicht gehen, sonst müsste wohl die Anzahl der Spiele halbiert werden. Solange es für die Spielebetreuer irgendwie erträglich ist kann man ja das System beibehalten. Als Veranstaltungsort ist das ZFM nämlich meiner Ansicht nach ein perfekter Rahmen für die VIVAT.

      Ein Tag ist glaub ich ausreichend, allein schon weils länger für die meisten einfach nicht machbar sein wird.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/

      RE: DIE VIVAT - Der Nachbesprechungsrhead, Eindrücke, musings whatever!

      Hallo Organisatoren!
      Danke für die Mühen, die sich meiner Meinung aber auch gelohnt haben. Neben den vielen Eindrücken hat mich besonders der hohe Standard der Modelle und Geländedarstellung beeindruckt. Ich hatte einige Freunde als Mitpräsentatoren eingesetzt, sodass ich auch etwas Zeit fand andere Systeme zu sehen und zu beschnuppern. Ich würde hier auch gerne noch mehr machen. Ich kann mir vorstellen, wenn ich alleine gewesen wäre von der ganzen Veranstaltung wenig mitbekommen zu haben. Für mich war es besonders erfreulich verwandte Seelen presöhnlich kennenzulernen und mit ihnen fachzusimpeln. Das müßte übrigens nicht immer beim Spielen sein, sondern ganz einfach bei einem Treffen in einem Gasthaus. Ich bin auch ein Zinnfigurensammler, die sich jeden 3. Montag im Waldviertlerhof in Wien treffen, plaudern und austauschen. So etwas könnte man auch für Wargamer organisieren. Ich wäre jedenfalls dabei. Alle meine Freunde aus der Planspielrunde waren von der ganzen Veranstaltung begeistert und bedanken sich besonders bei der Organisation.

      Der Planspieler
      Das Leben ist ein Würfelspiel, wir würfeln alle Tage.........
      Auch für mich war es ein wirklich schöner Tag, und nächstes Jahr bin ich sicher wieder dabei.
      Hoffentlich allerdings mit einem Partner für das Präsentieren des Spiels, (Korbi musste leider zur Hausmesse seines Arbeitgebers).

      So war für mich leider zu wenig Zeit die Location und die anderen Spiele in Ruhe zu genießen.

      Meine Fotos sind hier
      dropbox.com/sh/pk7vbyzwaeex1be/oqYPwEIxbd

      Und natürlich freue ich mich wenn ihr auch ein paar meiner Modelle kauft: rooster-model.com

      Gruss Christoph
      Ja, das wären auch meine beiden Hauptkritikpunkte :D

      Bei unserem FoG-Tisch war es auch so, dass wir beide ziemlich die ganze Zeit am eigenen Tisch festgehangen sind, da wir ja doch das Spiel weiterbringen wollten und dazu beide anwesend sein mussten (wir sind ja gerade so fertiggeworden in der Zeit ;) ). Nächstes Mal würde ich das anders aufziehen... vielleicht einfach mehr Leute am Tisch, sodass jeder auch mal weggehen kann?

      Außerdem scheint mir, war unser Tisch recht wenig interaktiv. Lag natürlich am System bzw. Scenario, dass halt nicht wirklich die Möglichkeit zum Mitspielen geboten hat, aber auch so hatte ich irgendwie das Gefühl, mehr mit dem Spiel beschäftigt gewesen zu sein als mit den anwesenden Leuten. Gut, läuft auch wieder auf denselben Punkt hinaus, zu wenig Zeit; nächstes mal mit mehr Leuten gemeinsam einen Tisch machen.

      Mit den Händlern... äh, ja, wieder dasselbe Problem - zu wenig Zeit. Insbesondere hab ich mir da gedacht, ist eigentlich die Variante von Walter Events ideal, dass man nach dem eigentlichen Event noch Zeit hat zum shoppen, weil man ja erst nachher alles gesehen hat, mit den anderen geredet hat und letztlich eben auch nachher auch weiß, was man alles "braucht" ;)

      Ansonsten... bezüglich des Problems von zu wenig Zeit, mit den anderen Leuten zu reden fände ich Planspielers Idee eines Wargamer-Stammtisches nicht so schlecht, könnte mich auch dafür erwärmen (auch wenn es so ein zum-Tratschen-Treffen eh immer wieder beim Zuschauen bei anderen Spielen im Club gibt, aber ein Wargamer-Stammtisch wäre doch allgemeiner, weil auch Leute zusammenkommen, die nicht notwendigerweise dasselbe spielen).

      Zum Schluss auch von mir vielen Dank an die Organisatoren und auch herzlichen Dank an die Fotografen!
      alea iacienda est.
      Ihr seid alle sehr nett mit euren Kommentaren, dass freut mich und die anderen Orgas wirklich sehr!

      Für mich war es ein wunderbarer Tag mit netten Leuten in großartiger Stimmung. Danke euch allen dafür!
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Sigur
      In den Hauptkritikpunkten schon gleich auf mit der Salute. ;)


      Verflixt....dann können wir eigentlich aufhören, oder? 8o :]

      @ lynx. Ja das hat alles schon hand und fuß was du so sagst. Ich denke der gute Mix an Systemen und Demospielen und INteraktion hatte seinen Reiz. Wir hatten es mit unserem FIW Tisch da sehr leicht, war aber durchaus so geplant. Irgendwann muss man sich halt auch selber loben; mission erfolgreich durchgeführt. optisch gut gemacht, system relativ leicht und sehr interaktiv, hemmschwelle für Besucher eher niedrig und mit drei Leuten waren wir dreifach besetzt weil wir im Grunde nur einen am Tisch brauchten....
      Aber ich kann euch versichern dass ich zwar an die 3h im Haus unterwegs war, bin trotzdem nicht dazu gekommen mir alles ganz genau anzusehen geshcweige denn wo mitzuspielen. Zum EInkaufen hat es aber gelangt.

      cheers
      Gehe da mit dem Captain konform.

      Und so haben wir es auch gemacht, denn es war der Wunsch von meinem Partner MThomas, alles sehen zu können, auch das geniale Museum.
      Diesen Wunsch habe ich ihm gerne erfüllt, zumal er am Samstag auch noch Geburtstag hatte.

      Das mit dem nachher Shoppen geht bei der Austrian Salute eben weil es so angelegt ist, obwohl wir auch immer was im Saal mit dabei haben, so als "first blood". Und zudem den Admin als Joker im Shop vor Ort, falls jemand unter der Zeit schon dringend ...... :D

      Das Shoppen ist auf der London Salute gleichzeitig und auf der Vivat war´s auch so. Und ist voll O.K. Weil da will nachher jeder heim oder so, weil viele ja auch noch einen weiten Weg haben (also wir, und die Kärntner ;)).

      Wieso auch alles gleichrichten ?

      Die Vivat als 100%-Historical hat ein ganz anderes Flair wie die Austrian Salute mit ihrem Mix. Und das ist gut so, da macht das Ansteuern zweier Events gleich mehr Sinn, wenn´s für jeden Gusto das Geeignete bietet.

      Die Austrian Salute war vom Beginn an der London Salute orientiert, zwar mit einem leichten Drall in Richtung Historisch, aber mit offenen Armen für alles andere.

      Wäre die Vivat wieder nur ein weiteres gleichartiges Event an einem anderen Platz, sie würde nicht so ansprechen, wie sie es getan hat, und hoffentlich wieder tun wird.

      Chapeau :]
      Ich glaub, du hast mich falsch verstanden - ich will nicht sagen, dass man alles überall gleich machen muss, der Vergleich war eher dazu gedacht, mir durchzudenken, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten sind. Bezüglich einkaufen kann man ja auch die Vivat nicht mit der Londoner Salute vergleichen, weils bei letzterer im Vordergrund steht und bei ersterer eher zweitrangig war, allein schon vom Verhältnis Demostände zu Shopstände.

      Ad Spiele zu Ende bringen. Ich denke, FoG ist hier halt etwas langatmiger, und man sieht halt erst wirklich was, wenn sich das Spiel entwickelt. Schon bei der Aufstellung beginnend gehts beim Spiel IMO vor allem darum, seine Armee in einer möglichst günstigen Position und mit möglichst günstigem Timing in den Kampf zu bringen, wenn man also nur die ersten 4-5 Züge spielt, sieht man überhaupt nicht, worums geht. Im Nachhinein betrachtet wäre das aber für die Zwecke des herzeigens auf der Vivat völlig egal gewesen, in Wirklichkeit reicht es völlig aus, wenn Minis am Tisch stehen und das ganze schön aussieht, vom Spielsystem selber bekommt man als Zuschauer mangels Zeit eh nicht viel mit. Allenfalls, dass man bei mehrmaligen Vorbeigehen ein bisschen einen Eindruck gewinnen kann, wie dynamisch das Spiel so abläuft (je nachdem, wie viel sich von einem Vorbeigehen zum nächsten verändert), mehr auch schon nicht mehr.

      Beim nächsten Mal würde ich also auch mehr Zeit dazu nutzen, selber herumzuschauen. Andererseits ist ein unbesetzter Tisch für die Besucher ja auch nicht so spannend anzuschauen. Hmm... Naja, egal, werden wir dann nächstes Mal eh sehen.
      alea iacienda est.
      Ich denke, das Wichtigste für den Zuschauer ist "a jolly good Show".

      Ob und wie sich ein Spiel entwickelt
      oder ob eine Einführung in das System erwünscht ist
      oder die rein historischen Fakten und Histörchen interessant sind,

      das muss der Präsentator des Settings bei Eintreffen des "Volks" abchecken, und wird damit zum "Schausteller", wobei wir wieder bei Constables Intention wären. 8)

      Natürlich geht auch das Durchspielen einer Bataille mit oder ohne Einbeziehung des Zuschauers.

      Man muss für sich selbst wissen, was man will und womit man zufrieden ist.

      Dann passt es auch.
      Ich möchte mich hier auch mal für die Organisation bedanken bzw. auch bei allen Präsentatoren, Malern und Händlern !!

      Mir hat die Vivat sehr viel Spaß gemacht, von meiner Seite könnte die Veranstaltung wiederholt werden, ich wäre gerne wieder dabei.
      Die Location fand ich wirklich toll, was soll noch besser zum Thema wargaming passen als ein Zinnfigurenmuseum ??
      Vom Ambiente bzw. vom Charme her nicht vergleichbar mit dem ExCel-Center !! :P :P

      meine Lowlights, die haben aber die Freude über die Veranstaltung nicht getrübt, sollten als Anregung an mich und der folgenden Veranstaltung dienen.

      wenig Zeit für andere Spieltische/Syteme.
      wenig Zeit fürs Museum, aber der Besuch wird auch noch nachgeholt.
      wenig Platz im letzten Raum, war für mich persönlich so an der Grenze.

      meine Highlights, da könnte ich vieles schreiben, wo fange ich an.
      Sehr nette Leute kennengelernt, Kontakte ausgetauscht.
      Alte Bekannte wiedermal gesehen.
      Tolle Spieltisch, die Leute haben sich wirklich Mühe gegeben !!

      ps.: Danke an die Museumsleitung !!!
      Jau!

      Gut gebrüllt Löwen, Schausteller, Marketender usw.

      Manches wird man ein wenig anders organisieren müssen oder wollen. Nicht nur die Orga lernt bei solchen Veranstaltungen, auch die Präsentatoren lernen.

      Meine Ideen von manchen DIngen.

      Demospiele sind Demospiele und demonstrieren halt den Fortgang eines SPiels, den Werdegangs eines Spiels. Deshalb ist das bloße AUfstellen von Minis und der sich daraus ergebende Diorama Effekt für mich auch nicht genug. Deshalb war ich bei manchen Leuten auch ein wenig "lästig" dass sie zu spielen anfangen damit sich was bewegt. Beim FoG Tisch hat aber Thomas Gesichtsausdruck gereicht um zu sehen wie das Spiel läuft! :) Sorry Thomas, war aber klar dass du voll dabei bist. Ich glaube man hat auch nicht immer die Zeit um solche Sachen zu machen, daher auch okay wenn man einmal 5h "nur" spielt. Nachdem ich das gesagt habe ist es aber sicher auch okay und für die Darsteller auch wünschenswert wenn sie selbst etwas mitbekommen. EInfach einen Freund/Bekannten fragen ob er sich einmal eine Stunde zum Tisch setzt, NICHT spielt aber ein wenig auf die Sachen aufpasst und im Zweifelsfall das eine oder andere erklärt.
      Also Demospiele gehören bespielt, muss aber nicht sein dass das von 10.00 bis 17.00 passiert.

      Partizipationsspiele wollen Leute haben die mitspielen, da ist es dann aber sogar leichter weil in der theorie haben dann ab zwei Spieler jeder nur 50% der Zeit zu tun. ich bin gefühlte 2h am FIW TIsch gewesen.

      Ob und warum Niko und Gattin nun der Maria Theresia nacheifern kann man nicht sagen, wenn sie ein schloss in WIen kaufen wissen wir es. :)

      Der zeitliche Rahmen der Vivat hat sich im Grunde auch am zeitlichen Rahmen des ZFM gerichtet. Ich denke dass das für eine dann doch eher kleine Veranstaltung genug ist. Viele wollten und mussten dann doch nach Hause fahren. Es wird halt sehr viel geratscht, getratscht und dahin palavert und das ist auch gut so!!Ist auch ein Ziel der Veranstaltung dass viel miteinander geredet wird und das nicht nur hier im Forum. Das Ziel der Vivat war es nie und kann es nie sein dass jeder der dort aufschlägt abends heimgeht und alle Spiele angespielt hat. Das wäre etwas zu viel des Guten. Ich denke dass die Größe auch ihre Vorteile hat. Zumindest habe ich keinen mit einem derart gehetzten Gesichtsausdruck herumhirschen sehen wie den Niko auf den Fotos der Londoner Salute...wo er mit Rucksack von Stand zu Stand hirscht, panisch versucht auf jedem Video zu erscheinen und seine EInkaufsliste abarbeitet. Wenn man als Besucher auf der Vivat ist hat man sicher die Möglichkeit von jedem der Spiele einen guten EIndruck zu gewinnen und nebenbei noch einzukaufen und small talk zu machen. Als Präsentator wird man sicher den einen oder anderen Abstrich machen müssen, das ist klar...aber es ist immens wichtig dass sich Leute bereit erklären was zu machen. Und das Niveau der ersten Vivat war schon extrem hoch.

      cheers

      @ Walter, wenn du dann die Infos hast kannst gerne loslegen mit "Nach der Vivat ist vor der Vivat...äh Austrian Salute".
      Mein problem vor und während der vivat, eben das ich keinen fixen zweiten partner für meinen saga-tisch hatte, hat sich im nachhinein auch als grossen vorteil erwiesen. Neben den vorzügen von saga hinsichtlich seiner vordergründigen einfachheit bei den regeln und der überschaubaren anzahl an figuren am tisch mussten die leute bei mir selbst hand anlegen um was zu sehen :D
      Für mich persönlich war es natürlich anstrengender, da ich doch einige stunden durchgehend am tisch saß und wenig flüssigkeit und nahrung aufnehmen konnte. Aber das saga-feeling konnte so gut an die interessenten weitergeben werden.
      Dieser mitmacheffekt ist mir bei fast allen anderen tischen abgegangen. Als besucher konnte man sich die wundervollen tische betrachten und vielleicht fragen stellen, wobei hier auch die hemmung besteht währnd eines laufenden spieles zu unterbrechen.
      Vielleicht sollte man diesbezüglich für die nächste vivat überlegen, wie man die besucher/interessenten besser pro tisch einbinden kann. In doppel mitspielen, etc. Selbst die würfel in der hand zu halten ist immer spannender und unterhaltsamer. :)