ÖMS WH40k Mai 2015

      Die Regeln sind online. Die Missionen folgen noch heute.

      Wichtig:
      1) Die Zusammenstellungsregeln der Armeen wurden wesentlich erweitert (siehe unten).

      2) Imperiale Ritter:
      Es sind 2 Imperiale Ritter pro Liste erlaubt. Hierzu gelten jedoch folgende Sonderregeln:
      a) Jeder Imperiale Ritter gibt pro 3 verlorenen Rumpfpunkten sofort 1 Killpoint. Dieser Killpoint zählt wie eine vernichtete Einheit und kann daher auch First Blood zusätzlich geben. Gibt es einen Effekt, der das Modell aus dem Spiel entfernt so gibt der Ritter sofort 2 Killpoints. Wurde zuvor schon ein Killpoint abgegeben und wird das Modell danach aus dem Spiel entfernt, gibt das Modell nur noch 1 Killpoint.
      b) Jeder vernichtete Imperiale Ritter zählt für die Mahlstrom-missionen als 2 vernichtete Einheiten. Sobald 3 Rumpfpunkte entfernt wurden, zählt das als 1 vernichtete Einheit.

      3) Einzahlung:
      Jeder, der bis zum Montag 20.4.2015 am Konto einlangend bezahlt hat, bezahlt nur EUR 35.- (inkl. 2x Mittagessen)
      Jeder, der danach einzahlt, bezahlt EUR 40.-.

      Hier der relevante Auszug:
      1.4 Armeezusammensetzung
      Eure battle-forged Armee darf aus bis zu 2 Kontingenten bestehen:

      Primary Detachment - Ein (1) Hauptkontingent muss aus folgender Liste ausgewählt werden:
      - Combined Arms Detachment (GRB)
      - Special Detachments, die in den aktuellen Codices, Supplements und Campagnenbüchern enthalten sind. (Beispiele: The Wolves Unleashed Detachment, Great Waaagh! Detachment, Nemesis Strike Force, Real Space Raiders Detachment, Inquisitorial Detachment, Assassinorum Detachment, Legion of the Damned Detachment, Harlequin Masque, Necron Decurion, Khorne Blood Host, etc)
      - Formation Detachments (hierunter sind die in aktuellen und offiziellen GW Publikationen erlaubten Formationen zu verstehen, sofern oben nicht ausgeschlossen)

      Secondary Detachment - Optional dürft Ihr zusätzlich eines (1) der folgenden Kontingente in Eure Armee aufnehmen (sofern erlaubt):
      - Allied Detachment (GRB) - Sofern nicht dieselbe Faction wie das Primary Detachment verwendet wird.
      - Special Detachments, die in den aktuellen Codices, Supplements und Campagnenbüchern enthalten sind. (Beispiele: The Wolves Unleashed Detachment, Great Waaagh! Detachment, Nemesis Strike Force, Real Space Raiders Detachment, Inquisitorial Detachment, Assassinorum Detachment, Legion of the Damned Detachment, Harlequin Masque, Necron Decurion, Khorne Blood Host, etc). Special detachments, die als Secondary Detachment eingesetzt werden, dürfen nicht die selbe Faction wie das Hauptkontingent verwenden (ausser es ist explizit erlaubt).
      - Formation Detachments (hierunter sind die in aktuellen und offiziellen GW Publikationen erlaubten Formationen zu verstehen, sofern oben nicht ausgeschlossen)

      Erklärung und Einschränkungen:
      * Jedes erlaubte Detachment, aus dem legal der Kriegsherr gewählt werden kann und darf, darf als Primary Detachment gewählt werden.
      * Jedes erlaubte Detachment darf als Secondary Detachment gewählt werden, ausgenommen das Combined Arms Detachment. Special detachments, die als Secondary Detachment eingesetzt werden, dürfen nicht die selbe Faction wie das Hauptkontingent verwenden (ausser es ist explizit erlaubt).
      * Special Detachments und Formation Detachments sind "unique" und dürfen daher nur einmal in jeder Armeeliste enthalten sein. Es ist daher nicht erlaubt, zB 2x Nemesis Strike Force, oder 2x Tau Fire Support Cadre in einer Liste zu spielen. Es ist allerdings erlaubt, 2 unterschiedliche Special Detachments oder Formation Detachments in einer Liste zu spielen.

      Besonderes zu Decurion Detachments, Blood Hosts und ähnlichen Zusammenstellungsmethoden:
      Solche Detachments müssen ein Grundgerüst als Mindestanforderung enthalten. zB die Rückeroberungslegion des Necron Decurions. Sobald diese Grundvoraussetzung erfüllt ist, können oder müssen - wie im Einzelfall angegeben - diverse Formationen in dieses Dekurion aufgenommen werden. Wenn das der Fall ist, zählen für diese Formationen weder das Einmaligkeitsgebot noch die Detachmentregel, da sie allesamt als Teil des Decurion Detachments zählen.

      Besonderes zu den in Dataslates enthaltenen Datasheets:
      Besondere Einheiten oder Charaktermodelle sind erlaubt und nehmen keinen eigenen Detachment-slot ein, sofern in den Datasheets nichts anderes festgelegt ist. (zB Tyrannic War Veterans, Cypher, Belakor)
      Only in death does duty end.

      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „Creezy“ ()

      Missionen sind online. Viel Spass beim Listenbauen.

      MISSIONEN

      MISSION 1 (Tag 1)
      Ziel #1: Eternal War: Kreuzzug - 6 Objectives (Marker 1-6; zu je 2 Siegespunkten)
      Ziel #2: Maelstrom of War: Tactical Escalation [Taktische Eskalation - Start mit 1 Karte, dann 2, dann 3, etc. Max. 6]
      Ziel #3: First Blood, Linebreaker, Slay the General*
      Aufstellung: Dawn of War [Aufmarsch]

      *Slay the General: Wer den gegnerischen Kriegsherrn vernichtet, erhält 2 Siegespunkte statt einen.

      MISSION 2 (Tag 1)
      Ziel #1: Eternal War: Der Wille des falschen Imperators* (Platzierung wie bei der Wille des Imperators: Marker 1 und 2 werden direkt nach der Seitenwahl platziert)
      Ziel #2: Maelstrom of War: Cleanse and Control [Säubern und Sichern - immer 3 Karten]
      Ziel #3: First Blood, Linebreaker, Slay the Warlord
      Aufstellung: Vanguard Strike [Feindberührung - 22"&14" reinmessen]

      *Der Wille des falschen Imperators: Marker 1 und 2 zählen als Eternal War Objective Marker. Der Marker in der eigenen Aufstellungszone (Homebase) ist 2 Siegespunkte wert, der Marker in der gegnerischen Aufstellungszone ist hingegen 5 Siegespunkte wert.

      MISSION 3 (Tag 1)
      Ziel #1: Eternal War: Große Kanonen ruhen nie - 4 Objective Marker (Marker 1-4; zu je 3 Siegespunkten; Heavy Support Einträge geben einen zusätzlichen Siegespunkt - siehe Killpoints weiter unten)
      Ziel #2: Maelstrom of War: Contact Lost [Kein Kontakt - Start: 1 Karte + 1 Karte für jeden Marker, den man zu Beginn des Spielerzuges hält. Max 6.]
      Ziel #3: First Blood, Linebreaker, Slay the Warlord
      Aufstellung: Hammer & Anvil [Hammerschlag]

      MISSION 4 (Tag 2)
      Ziel #1: Eternal War: The Scouring - 6 Marker (1,2 = 1 VP; 3,4 = 2 VP; 5,6 = 3 VP) - Spieler 1 platziert verdeckt Marker 1,3,5; Spieler 2 entsprechend Marker 2,4,6. Vor dem Wurf zum Iniklau werden die Marker aufgedeckt. [Fast Attack Einträge geben einen zusätzlichen Siegespunkt am Ende des Spiels].
      Ziel #2: Maelstrom of War: Neue Befehle* [wie Kriegsbeute - immer 3 Marker, Control Objective 1-6 können nicht abgelegt werden, Zusatzregel Neue Befehle*]
      Ziel #3: First Blood, Linebreaker, Slay the Warlord
      Aufstellung: Dawn of War [Aufmarsch]

      *Neue Befehle: Jedes Mal, wenn ein Spieler ein "Control Objective X" des Gegenspielers erfüllt, erhält dieser Spieler sofort einen Befehlsmarker. Notiere die Befehlsmarker jedes Spielers. Befehlsmarker einsetzen:
      Neue Befehle -- Während des Spiels, darf ein Spieler max. 1 Befehlsmarker pro eigenem Spielerzug einsetzen, um sofort eine eigene vorhandene Mahlstrom Objectivekarte abzuwerfen und eine neue zu ziehen - dies ist zusätzlich zum Abwerfen einer Karte am Ende des eigenen Zuges erlaubt. "Control Objective X" Karten können weiterhin nicht abgeworfen und ersetzt werden.

      MISSION 5 (Tag 2)
      Ziel #1: Eternal War: Das schwere Ding da!* - [Das Relikt: 3 Siegespunkte, Zusatzregel: Das schwere Ding da!*]
      Ziel #2: Maelstrom of War: Deadlock [Pattsituation - Start mit 6 Karten, dann max. 5, dann max. 4, etc.]
      Ziel #3: First Blood, Linebreaker, Slay the Warlord
      Aufstellung: Vanguard Strike [Feindberührung - 22"&14" reinmessen]

      *Das schwere Ding da!:
      Das Relikt ist immobil. Es kann nicht aufgenommen werden und bleibt daher immer an Ort und Stelle.
      Wenn du das Relikt am Ende eines gegnerischen Spielerzuges kontrollierst, erhältst du einen Siegespunkt.


      Only in death does duty end.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Creezy“ ()

      Creezy schrieb:

      Primary Detachment - Ein (1) Hauptkontingent muss aus folgender Liste ausgewählt werden:
      - Combined Arms Detachment (GRB)
      - Special Detachments, die in den aktuellen Codices, Supplements und Campagnenbüchern enthalten sind. (Beispiele: The Wolves Unleashed Detachment, Great Waaagh! Detachment, Nemesis Strike Force, Real Space Raiders Detachment, Inquisitorial Detachment, Assassinorum Detachment, Legion of the Damned Detachment, Harlequin Masque, Necron Decurion, Khorne Blood Host, etc)
      - Formation Detachments (hierunter sind die in aktuellen und offiziellen GW Publikationen erlaubten Formationen zu verstehen, sofern oben nicht ausgeschlossen)

      Secondary Detachment - Optional dürft Ihr zusätzlich eines (1) der folgenden Kontingente in Eure Armee aufnehmen (sofern erlaubt):
      - Allied Detachment (GRB) - Sofern nicht dieselbe Faction wie das Primary Detachment verwendet wird.
      - Special Detachments, die in den aktuellen Codices, Supplements und Campagnenbüchern enthalten sind. (Beispiele: The Wolves Unleashed Detachment, Great Waaagh! Detachment, Nemesis Strike Force, Real Space Raiders Detachment, Inquisitorial Detachment, Assassinorum Detachment, Legion of the Damned Detachment, Harlequin Masque, Necron Decurion, Khorne Blood Host, etc). Special detachments, die als Secondary Detachment eingesetzt werden, dürfen nicht die selbe Faction wie das Hauptkontingent verwenden (ausser es ist explizit erlaubt).
      - Formation Detachments (hierunter sind die in aktuellen und offiziellen GW Publikationen erlaubten Formationen zu verstehen, sofern oben nicht ausgeschlossen)
      Finde ich besser, als bei der STMS. :thumbup:
      Updates:

      1) Sollte der neue Eldar Codex tatsächlich bis zum Stichtag des 25.4.2015 erscheinen, ist er natürlich zugelassen.
      Alle Eldarspieler sollten sich daher im Klaren sein, dass der alte Codex dann nicht mehr gilt!

      2) Man hört Gerüchte, dass gigantische Kreaturen enthalten sein werden. Entsprechend wurden die Regeln für die ÖMS angepasst wie folgt:
      Superheavies oder Gargantuans, die nicht in einem normalen Standard-Codex enthalten sind, sind nicht erlaubt.
      Anmerkung: Forgeworldregeln, Apocalypse und Escalation sind weiterhin ausgeschlossen.
      Wir wollen ja nicht, dass Revenant Titans oder Gigantische C'Tan herumspazieren! :D

      Einsendeschluss für die Armeelisten ist der Dienstag 27.4.2015 24uhr - an hohen@gmx.net!

      LG,
      Creezy
      Only in death does duty end.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Creezy“ ()

      Creezy schrieb:

      Die Folge ist, dass nun Stompas, Schädeherrscher und Tesseract Vaults/Obelisken zugelassen sind, weil sie aus einem normalen Codex kommen.


      Doofe Frage. Warum nun auf einmal??????
      Bis jetzt hat das Argument, dass es sich in einem GW-Codex befindet (und GW Modell gibt) nicht gezählt. Aber jetzt wo Eldar einen bekommen, sind aufeinmal alle erlaubt? :pillepalle:

      Nicht falsch verstehen, ich war vorher schon dafür, wenn schon Ritter erlaubt sind, andere Superdinga aus Codex auch zu erlauben.

      Knorki schrieb:

      Creezy schrieb:

      Die Folge ist, dass nun Stompas, Schädeherrscher und Tesseract Vaults/Obelisken zugelassen sind, weil sie aus einem normalen Codex kommen.


      Doofe Frage. Warum nun auf einmal??????
      Bis jetzt hat das Argument, dass es sich in einem GW-Codex befindet (und GW Modell gibt) nicht gezählt. Aber jetzt wo Eldar einen bekommen, sind aufeinmal alle erlaubt? :pillepalle:

      Nicht falsch verstehen, ich war vorher schon dafür, wenn schon Ritter erlaubt sind, andere Superdinga aus Codex auch zu erlauben.


      Ist das nicht offensichtlch? Erklär mal einem Ork-spieler, dass er seinen Stompa nicht spielen darf, sein Nachbar, der Eldar-spieler seinen Gargantuan-WK jedoch schon. Einige Einheiten sind seltener, einige andere werden häufiger gespielt. Auch hiernach eine Unterscheidung zu machen, was erlaubt ist und was nicht, halte ich für falsch. Denn mittlererweile werden alle gemerkt haben, in welche Richtung der GW Zug fährt. Deshalb: alles was in den Codices erlaubt ist, ist auch auf meinen Turnieren erlaubt. Das ist der kleinste gemeinsame Nenner, sonst haben wir bald eine AC wie bei Fantasy, was besonders unangenehm ist, weil man hier immer unter dem Verdacht der "individuellen Sichtweise" steht und sich die Leute erst Recht aufregen. ^^

      Edit: alternativen sind rar gesäät und da wir nun wissen, wie schnell und kurzfristig die neuen Codices rausgeballert werden, ist das mE der einzige, faire und gangbare Weg.
      Only in death does duty end.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Creezy“ ()

      schwieriges thema. seit den orks hat (fast) jeder codex welche bekommen. necs haben welche, orks auch. dazu khorne und jetzt vmtl die eldar.dazu gibts den codex IK
      die frage die man sich stellen musst: ist der impact größer als der von den IK ? zumindest bei den necs bezweifle ich das, auch der khorne roller haut mich jetzt nicht sooo um. und der stompa...tja, auch der ist beseitigbar ;)
      GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.

      Ja eh.
      Allerdings, soweit ich das spontan so schreiben kann, wären die Eldar der erste Codex, der Gargantuan im Codex hat. Und von daher finde ich, dass die Orga hierauf schnell reagiert hat und es dazu nun eine Klarstellung gibt.

      Die anderen, nicht imperialen (die haben überhaupt nichts vergleichbares erhalten), Bücher haben vorher "nur" Superheavy Vehicles bekommen.
      necs haben auch einen garganten drin (transen c´tan, oder?)

      wie schon gesagt, ich find es gut so wie es jetzt versucht wird, man wird sich das mal anschauen, wenns ein blödsinn war ist man nachher auch schlauer :) allerdings bezweifle ich stark das jetzt jemand mit einem stompa oder einem khornemoped auftaucht u das turnier gewinnt ;)
      GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.