Bretonen erste Erfahrungen!

    Original von Claus

    Aber hast schon recht........teilweise idiotische Einfälle. Bogenschützen haben Pfähle und Feuerbecken, die sie auch immer brav mittschleppen und sofort aufstellen wenn sie sich bewegt haben. Andere Völker kommen natürlich nicht auf die Idee...ist ja klar.

    Naja, GW halt.


    Naja , wenn sie sich während der schlacht bewegen , umformieren ,drehen etc. verlieren sie die Pfähle ja sofort..
    prich sie schleppen sie nicht mit rum :)

    Aber im allgemeinen muss ich zustimmen , es is irgendwie komisch das die anderen Völker net auf so primitive ideen kommen ;)


    TEAM STEIERMARK
    TEAM ÖSTERREICH
    TEAM SCOTLAND


    Dubi - a place to get old...
    Abgesehen davon:

    Der Bretonische Landsknecht ist ein dummer Bauer, der, oft gegen seinen Willen, in den Militärdienst gepresst wurde. (Für die dekadenten Ritter)

    Die Imperialen Musketen, Elfischen Bogenschützen etc. machen das ganze freiwillig, und zumindest bei den Elfen denke ich, dass doch mehr Anstrengungen dahinter stehen das eigene Leben zu schützen. (da sie ein kleineres Elitäres Volk sind).

    Was macht GW: Da die Bretonen eine neue Armee (=sie müssen verkauft werden) sind werden die Schwächen der bisherigen Armeen (schlechte Karten für Schützen wenn sie angegriffen wurden; Banner für kleine Einheiten Verschwendung (=Punktegeschenke an den Gegner)) einfach effektiv eleminiert.
    DIe Standarten der Bauern und Schützen (=kleine, schlecht kämpfende BILLIGE Einheiten) sind für den Gegner wertlos, für die Bauern aber genauso effektiv wie die des Gegners (die 100 zus. Siegpunkte bringen)
    DIe Schanzpfähle sind eine äusserst effektive Verteidigung für die Schützen, da sie somit in der Regel von leichter Kavallerie (welche normalerweise keine Standarten (weil zu wertvoll und oft mehr Siegpunkte wert als die ganze Einheit) oder Streitwagen, oder leichten FLiegern (wegen der Standarte) nicht mehr so leicht besiegt werden können.
    Abgesehen davon, dass bei den Bretonen die Punkte ohnehin in den Rittereinheiten liegen, werden die leichten Einheiten (ich nenn sie gern NERVEINHEITEN) zu noch unattraktiveren Zielen gemacht als sie ohnehin schon sind, während sie aber durch die Geschenke im Kampf aufgewertet werden.

    Aber ich bin ja neugierig auf welch abstruste Ideen GW bei den nächsten Armeen kommen wird.


    Bezügl. Einheitsbrei: Naja, in gewisser Weise gibt es nun mal Kampftaktiken die von fast allen Armeen verwendet werden könnten. Und dazu gehören diese Schanzpfähle, Brandpfeile, aber auch Fallen etc.

    Dass GW dies nicht in ein Regelwerk kleidet finde ich ehrlich gesagt schwach. Dass aber gleichzeitig die Völker verschiedene Sonderregeln haben können (HE Speere aus 3 Reihen, kein B Abzug für Bretonenpferde, manche Völker haben Plänklerschützen, andere nicht, unterschiedlicher Stand der Technik etc. ) wird damit ja nicht bestritten. Aber dass die Bogenschützen der HE keine Feuerpfeile schiessen KÖNNEN, weil das nur die Bretonischen BAUERN können stelle ich in Frage. Dass Musketenkugeln und Armbrustbolzen nicht wirklich geeignet sind um Brandgeschosse zu verschiessen ist ja einleuchtend.

    Aber da können wir wohl tagelang jammern, irgendein Hirni bei GW hat sich das so ausgedachht, und damit müssen wir leben. Ich hoffe nur, dass die Waldelfen (meine nächste Armee) halbwegs vernünftige Regeln kriegen, da ich ungern mit Armeen spiele, die von Haus aus nur dreckig aufzustellen sind.

    mfg

    Bernhard
    ach kommt!!!!!!!!

    das ist schon so ermüdend! Ja jede neue Armee ist besser als die alte...ja kann schon sein ist es aber nicht! Und bei den Bretonen ist vor allem die Optik einfach genial geworden.
    Früher hieß es die Bretonen haben zu wenig Abwechslung, jetzt haben sie welche und es gibt wieder ein Gejammere. Jede neue Armee hat mehr Möglichkeiten??? Wo ist denn das nun wieder her? Imperium war die erste aller Armeen und hat immer noch mehr Möglichkeiten als viele andere!

    Was gab es bei Echsen nicht für ein Gejammere!!! Aber im Moment höre ich nix mehr davon. Khemri ist sicherlich auch objektiv betrachtet eine der potentesten Armeen, warum sehe ich dann nicht nur mehr Khemrispieler. Hin und wieder kommt mir schon so vor als würde gleich mal versucht alles schlecht zu machen und das geht nich tund das geht und das geht nicht! Naja die Bogenschützen sind wohl zu gut und zu billig geraten...kann passieren. Und vielleicht kommt ja mal wieder ein update und auch andere Völker stellen sich ihre Kohlebeckchen auf....aber das hilft auch nichts gegen ein wenig Magie drauf, ein paar Bolzen rein oder versuchen in die Flanke zu kommen....und sagt mir jetzt nicht aber die armen Khornespieler..sonst zuck' ich aus! :)

    Sicher GW hätte und könnte und sollte......aber ich sage es nochmal "der SPieler macht die Musik" und darauf hoffen dass die Waldelven nicht gemein werden ist wohl vergebens ! :D
    cheers
    tom
    Original von berti
    Der Bretonische Landsknecht ist ein dummer Bauer, der, oft gegen seinen Willen, in den Militärdienst gepresst wurde. (Für die dekadenten Ritter)

    Die Imperialen Musketen, Elfischen Bogenschützen etc. machen das ganze freiwillig, und zumindest bei den Elfen denke ich, dass doch mehr Anstrengungen dahinter stehen das eigene Leben zu schützen. (da sie ein kleineres Elitäres Volk sind).

    Ich glaub, die Motivation, sein eigenes Leben so teuer wie möglich zu verkaufen, ist völlig unabhängig davon, ob man ausgebildet wurde oder nicht - wie gut man darin ist, spiegelt sich eh in den Profilwerten ... ich glaub nicht, dass ein bretonischer Bauer sein Leben weniger schützt, weil, "he, ich mach das doch nicht freiwillig, sollen's mich umbringen!" ;)

    Nach jedem AB ist's doch das Gleiche - viele kaufen euphorisch die Miniaturen ein, die, die's nicht tun, beklagen sich über die unfairen neuen Sonderregeln, und 1-2 Monate später stoßen die meisten die Miniaturen wieder ab, weil die Armee doch nicht so gut ist, wie sie sich's gedacht haben - mit allem muss man spielen können, die sich ewig wiederholende Raunzerei beim Erscheinen eines ABs ist nichts Neues. Jede Armee hat Angstgegner/welche, gegen die sie's leicht hat, aber keine Armee würd ich unbedingt als _besonders heftig_ hinstellen. Erst mal abwarten, wie sie sich schlagen, wird genug Dinge geben, mit denen man die edlen Bretonen vom Schlachtfeld fegen kann :)

    mfg
    Alpha
    (der die nächsten Turniere mit O&G spielen wird ... der ersten erschienen Armee ;) )
    post_count++
    Original von Claus
    aber ich frag mich halt schon manchmal, warum jede neue (oder neu augelegte Armee) die bisher erschienenen in Punkto Möglichkeiten toppen muß. Klar GW geht es in erster Linie ums Verkaufen und wie erzielst du das leichter als mit Armeen die besser sind als die anderen (so nach dem Motto "meiner ist größer, stärker als deiner") aber letztendlich geht die Balance dadurch verloren.



    Wenn es wirklich so wäre könnten Imps und Orks schon lange keine Spiele mehr gewinnen.....das waren nämlich die ersten und wenn jede weitere Armee immer stärker war als die jeweils vorhergehende... pfiati Gott Messner.... das wäre dann für Khemri jedesmal ein vorprogrammiertes Massaker :rolleyes:

    Sorry aber ich versteh die Hysterie um eine neue Armee wieder mal nicht. Bretonen die sowieso wohl eher eine offensive Armee sind werden nicht ganz so stark davon profitieren dass sie sich hinten einigeln können. 2 Katapulte und ein paar Langbögen machen noch keine Fernkampfarmee.

    Früher hat sich mit Verlaub jeder angepisst weil die Bretonenspieler "immer gleich aufgestellt" haben. Jetzt gibt man ihnen ein paar Möglichkeiten zu alternativen Aufstellungen und es wird wieder gsempert.



    PS: @Alpha
    WAAAAAAGHHH!!!!! :D
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ULTRAMAR“ ()

    @ Ultramar

    Ja die Bretonen werden keine Fernkampfarmee, aber die Schützen sind mmn. in erster Linie zum nerven des Gegners da sowie um die eigenen Spielfeldviertel zu besetzen.
    Früher hat man mit leichter Kavallerie die Schützen ziemlich sicher besiegt, und damit konnte der Bretone nicht blindlings vorstürmen und hoffen dass keiner ihn umgeht, durch die Pfähle und Standarte sind die Schützen aber nun ein ordentlicher Brocken für jede leichte Kavallerieeinheit.

    Dass sie mit ihrem MW von 6 nicht unbedingt durchhaltevermögen haben ist unbestritten..

    Aber was solls, meine Zwerge werden auch mit Ritterlanzen fertig werden.

    Um mal wieder vom Jammern wegzukommen:

    Das Trebuchet hat ja 5 Mann Besatzung, dazu auch so eine Art CHampion (Zimmermann), kann dieser auch Herausforderungen aussprechen ?
    Weiters welche Schablone wird für das Ding verwendet. Welche Stärke und welche Reichweiten?

    mfg

    Bernhard
    wegen der BF von den bretonen bauern die gleich ist wie ein imperialer kann ich folgendes sagen:

    das 10er werte system von warhammer lässt hier leider nicht viel spiel, wenn man dem bret eine BF von 2 geben würde wäre er so gut wie nutzlos er würde einfach nix treffen! insofern liegt wertetechnisch alles dicht beieinander!

    was sowohl vorteile als auch nachteile bringt, imho überwiegen aber klar die vorteile vorallem wenn mans mit der vorigen edt. vergleicht!

    gruß
    Original von berti
    Das Trebuchet hat ja 5 Mann Besatzung, dazu auch so eine Art CHampion (Zimmermann), kann dieser auch Herausforderungen aussprechen ?
    Weiters welche Schablone wird für das Ding verwendet. Welche Stärke und welche Reichweiten?

    mfg

    Bernhard


    S5/10 im Zentrum, die kleine Schablone, Mindestreichweite 12" (_glaub_ ich).


    @Ultramar: Derweil ist's noch ein kleiner, und vor allem unbemalter Waagh :) wird noch

    mfg
    Alpha
    post_count++
    Die BF von 3, jeweils bei einem Imperiumssoldaten und einem bretonischen Bauer, kann man auch damit begründen, dass gerade auch viele Bauern auf die Jagd gehen müssen, um ihr überleben zu sichern (siehe unseres Mittelalter). Und was für ein Unterschied gibt es zwischen einem totem Wildschwein und einem Tiermenschen. Gar keinen! Außer der Tiermensch schmeckt vielleicht etwas ranziger.

    EDIT: 4 Mann Besatzung, der Zimmermann ersetzt einen Bauern. Der einzige Vorteil eines Zimmermanns ist der MW von 6.
    Man wird sich daran erinnern, wenn Menschen Märchen sind, geschrieben von Kaninchen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nasca“ ()

    Früher hat man mit leichter Kavallerie die Schützen ziemlich sicher besiegt


    JEIN! ich denke nicht, zuerst musst einmal raus und wirst beschossen und dann wensnt pech hast kommt noch stehen und shcießen , also eine gmahte WIesn war das IMHO nie. Aber in einem hast recht, jetzt ist es sinnlos (zumindest von vorne)

    @ Jagdrecht, nein hatten die Bauern nicht....Außer man unterscheidet jetzt noch die verschiedenen Jagden aber das wird dann ein Ausflug in Jagdgeschichte......aber das heißt nicht dass sie nicht auf die Kagd gegangen wäre und alles ist fiktiv! :)

    Achja, man könnte auch mal beginnen das Pferd von der anderen Seite aufzuzäumen und mal zu überlegen wie man diese "Macht" der Bretonen brechen könnte! :)

    cheers
    tom
    Flieger... Magie.... der Möglichkeiten gibt es einige..... :)

    Außerdem kommt man relativ leicht in den "Schussschatten" des 90° Sichtwinkels und sobald sich die Boggler Einheit bewegt wars es mit den Pfählen. Dann werden die nämlich entfernt.
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    Interessant, das macht die Schützen dann ziemlich unflexibel gegen Einheiten, die von hinten kommen - also Tunnler, gerufene Wölfe etc. Wenn man dann auch gleich noch am marschieren hindern kann, gerät der Vormarsch schon mal schön ins Stocken ...
    Ansonsten denk ich, dass die Ritterblöcke mit ihren langen Flanken sicher ganz gut angreifbar sind, wenn der erste Angriff dank Flucht ins leere geht ...
    Wie sieht's eigentlich mit der seitwärts-Bewegung der Lanze aus, gibts die noch?

    mfg
    Alpha
    post_count++
    Nein, seitwärtsbewegung gibt es bei der lanze keine mehr, bewegt sich wie jedes anderes regiment auch....einziger Unterschied dass sie halt nur 3 haberer breit ist.

    und ja ich finde auch dass es genug waffen gegen die bogenhaberer gibt, sicher die einen haben es wieder mal leichter als andere aber ist das nicht immer so??

    cheers
    tom
    Irgendwie bin ich wohl missverstanden worden......ich meine nicht das Bretonen zu heftig geworden sind. Das kann ich ohne AB auch gar nicht beurteilen.
    Mich stört einfach nur die Vorgehensweise von GW in Bezug auf neu erschienene Armeen.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Ob die Bogner mit ihren Pfählen wirklich so stark sind, wird sich noch weisen. Mit KG2 MW5 sind sie noch immer leichtes Futter, nur eben nicht mehr so absolut chancenlos gg jeden Angriff.

    Übrigens hatten Brets schon mal früher Pfähle. Zumindest hab ich auf ebay vor einiger Zeit alte GW Bogner mit Pfählen (alles Zinn) ersteigert. Ist also eine aufgewärmte Suppe, und passt mMn (inkl. Feuerbecken) sehr schön in den mittelalterlichen Hintergrund.

    Außerdem steht im Fluff, dass sich Eltern immer bemühen, dass ihre Sprösslinge das Bogenschießen lernen, weil Bogner nicht so ein eindeutiges Kanonenfutter sind wie Landsknechte, daher die BF3.

    Interessant (und von GW finde ich gut gemacht), dass die Hauptaufreger des neuen ABs nicht die Killereinheiten sondern der absolute Schmarrn des AB sind :D
    This is normally described in a manner that our weak mortal mindes can comprehend...

    inoffizieller Österreichischer Meister WH Fantasy 2010
    (offizieller Vizemeister: Tanzbär)
    @Korhil: Meine! :D

    Alles, was schnell genug ist, um in die Flanke der Ritterblöcke zu kommen (Elfen, Slaanesh), genug aushält, um unter dem ersten Ansturm nicht zu zerbröseln (Untote), genug schwere Artillerie hat (Skaven, Imperium, Zwerge), viele plänkelnde Truppen aufweisen kann (Echsen), viel Masse mitbringt (Orks), magisch überlegen ist (Khemri, jede andere Armee mit ein paar Magieleveln mehr) ... wird schon mit jeder Truppe möglich sein, gegen die Ritter anzukommen ... sobald so eine Lanze mal angegriffen wird - vorzugsweise natürlich in der Flanke - sollten's leichte Punkte sein ... und bei meinen Orks nehm ich auf Turniere einfach 2 Nachtgoblineinheiten mit ;)
    Welche Armee meinst du denn, hätte keine Chance gegen Brets?

    mfg
    Alpha
    post_count++
    @alpha:
    schlechte chancen rechne ich mir ehrlich gesagt als elf aus. He aber vor allem auch dunkelelfen haben wenig was sie 4 oder mehr ritterkeilen entgegensetzen können. als He kann ich ihn mit den drachenpr. wenigstens noch angreifen aber bei den silberhelmen kommts schon drauf an wer besser schätzt. und ellyrianer und schwarze reiter tun nicht wirklich weh.(das einzige was mir einfällt, was ich normalerweise ausserst ungern mache sind 4 reps, die mit pfeilfluch doch einges machen könnten). ebenso schwierig wirds meiner meinung nach für zwerge die wenig beschuss aufgestellt haben.(hier vorrausgesetzt eine turnierarmee die nicht speziell auf bretonen ausgerichtet ist aber auf sie trifft)