ÖTT - AC feedback

      Original von ThE_jOkEr
      Hammerträger / Zerfleischer / WL auf max.25 Modelle ist imho in Ordnung. Was die Oger angeht, so denke ich, dass manche Spieler einfach noch nicht ganz akzeptieren können, dass sie nun ein brauchbares Buch haben. Weder die Bleispucker, noch die Vielfraße oder die Kanone sind auch nur irgendwie broken - das Preis Leistungs Verhältnis passt und somit stellen ebenjene absolut kein Problem dar (wie bei allen Büchern die in letzter Zeit raus gekommen sind, was mich wirklich sehr freut :) )


      Wer hat was von Weißen Löwen gesagt, sie sind im Vergleich zu den anderen beiden Regimentern noch immer DIE besten.
      Überraschung, die Skavenspieler halten die Orks für genauso stark wie ihre Skaven.... Ne passt schon. Sollen einen Turniersieg nach dem anderen einfahren solang sie quasi unbeschränkt sind. Ich spiele eh nicht um den Sieg mit, also kanns mir auch egal sein. Friede-Freude-Eierkuchen :)
      stimme da Flo zu - es war immer noch ein Teamturnier; da kann man nicht alle Erkenntnisse 1:1 zu Einzelturnieren übertragen.

      Einerseits kann man wirklich unangenehmen Paarungen oft aus dem Weg gehen, andererseits ist bei Einzelturnieren oft eine ganz andere Aufstellung notwendig (beim ÖTT waren halt einige Listen auf bretthartes Verweigern ausgelegt - beim Einzel kommt man damit nicht weit).


      Und, was halt auch ins Gewicht fällt: Die österreichische Turnierszene ist klein. In manchen Belangen wahrscheinlich zu klein, als dass da nicht verzerrende Effekte durch die beteiligten Spieler zustande kommen. Wenn manche Völker halt nur von 2-3 Spielern wirklich gespielt werden, hängt der subjektive Eindruck von der Spielstärke der Armee eben leider auch immer von der Spielstärke der beteiligten Spieler ab.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bandobras“ ()

      was mich gewundert hat ist das es keine Aggro - Dämonen gab.

      Ich hab mich ja beherrschen müssen die Liste nicht auzuplappern, aber ich hätte ungefähr folgendes im Sinn gehabt. +/- den Slaaneshblock je nachdem ob man mehr konventionellen Kern will oder eher in Bluthunde, Slaaneshkav oder Nurglings investieren will.

      1 Kommandant: 490 Pkt. 21.3%
      2 Helden: 340 Pkt. 14.7%
      4 Kerneinheiten: 879 Pkt. 38.2%
      0 Eliteeinheit
      2 Seltene Einheiten: 520 Pkt. 22.6%

      Blutdämon
      - General
      + - Axt des Khorne
      - Rüstung des Khorne
      - - - > 490 Punkte

      Herold des Tzeentch
      + - Streitwagen des Tzeentch
      + - Spruchbrecher
      - Meister der Zauberei
      + Armeestandartenträger
      + - Lehre der Bestien
      - - - > 250 Punkte

      Herold des Slaanesh
      - - - > 90 Punkte

      20 Zerfleischer
      - Standartenträger
      + - Ikone des ewigen Krieges
      - - - > 277 Punkte

      21 Seuchenhüter
      - Standartenträger
      - Champion
      + - Ikone der immerwährenden Virulenz
      - - - > 301 Punkte

      5 Chaosgargoyle
      - - - > 60 Punkte

      22 Dämonetten
      - Standartenträger
      + - Sirenenstandarte
      - - - > 301 Punkte

      *************** 2 Seltene Einheiten ***************

      3 Schleimbestien
      - - - > 300 Punkte

      4 Slaaneshbestien
      - - - > 220 Punkte


      Gesamtpunkte Dämonen des Chaos : 2289
      @Kazadoom: Bretonen wollte ich nicht bewerten, weil sie vor dem nächsten ÖTT höchstwahrscheinlich ein neues Buch kriegen.

      Aber kurz: Bretonen sind sehr Matchup abhängig. Manche Armeen kann man leicht nieder reiten, andere gar nicht. Mein letztes Spiel war beispielsweise gegen eine Imperiumsarmee mit Flagelanten, Bihandkämpfern und Altar. 10:10.

      Auch das Gelände macht sehr viel aus, viel mehr als bei anderen Armeen. Häuser kann man einfach nicht angehen. Und das heisst nicht, mit meiner Liste konnte ich sie nicht angehen. Das heisst, im Bretonen Armeebuch gibt es einfach keine Einheit dafür. D.h. ist jeder Magiercarrier in einem Haus immun gegen eine Bretonenarmee.

      Wälder etc. stören Bretonen noch mehr als andere Infanterie Armeen. Man muss fast immer den Angriff bekommen und das bedeutet meistens das man mit 12+ Rittern durch einen Wald reiten muss. Und wenn man stecken bleibt ist man nicht mehr steadfast.

      d.h. alles in allem sehr schwer zu balancen. Und bei einem Teamturnier sind sie glaube ich etwas besser, weil man miese Match-Ups vermeiden kann. Wenn man die Grenzen seiner Armee kennt gilt das aber für jedes andere Volk auch.
      AC soweit ok. Einziger Kritikpunkt: 9x Fanatics + 2x Kettensquigs muss nicht unbedingt sein. Auch find ich die Skavenauswahl Maus/Rad/Kanone heftig. Sonst passts.

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Original von Codex Marine
      @Kazadoom: Bretonen wollte ich nicht bewerten, weil sie vor dem nächsten ÖTT höchstwahrscheinlich ein neues Buch kriegen.

      Aber kurz: Bretonen sind sehr Matchup abhängig. Manche Armeen kann man leicht nieder reiten, andere gar nicht. Mein letztes Spiel war beispielsweise gegen eine Imperiumsarmee mit Flagelanten, Bihandkämpfern und Altar. 10:10.

      Auch das Gelände macht sehr viel aus, viel mehr als bei anderen Armeen. Häuser kann man einfach nicht angehen. Und das heisst nicht, mit meiner Liste konnte ich sie nicht angehen. Das heisst, im Bretonen Armeebuch gibt es einfach keine Einheit dafür. D.h. ist jeder Magiercarrier in einem Haus immun gegen eine Bretonenarmee.

      Wälder etc. stören Bretonen noch mehr als andere Infanterie Armeen. Man muss fast immer den Angriff bekommen und das bedeutet meistens das man mit 12+ Rittern durch einen Wald reiten muss. Und wenn man stecken bleibt ist man nicht mehr steadfast.

      d.h. alles in allem sehr schwer zu balancen. Und bei einem Teamturnier sind sie glaube ich etwas besser, weil man miese Match-Ups vermeiden kann. Wenn man die Grenzen seiner Armee kennt gilt das aber für jedes andere Volk auch.


      Danke für dein Kommentar dazu. Unabhängig vom ÖTT 2012 wärs halt interesasnt für AC's die auf Turnieren gespielt werden bis das AB herauskommt.

      @Hausproblematik gebe ich dir vollkommen recht, aber so geht es nicht nur bretonen sondern fast allen Armeen die keine 20-30A mit 10 Mann zusammenbekommen.
      Original von Frazni
      @kazadoom
      Angeblich soll laut FAQ zu den Orks der Kettensquig immer nur die erste Einheit betreffen durch die er springt :)


      Q: What happens if a Night Goblin Fanatic hits a unit and there
      is not room to place it an inch out the other side of the unit? (p53)

      A: There are several possibilities here:
      1) If placing the Fanatic an inch away from the unit
      that was hit brings it into contact with another unit,
      then that unit will also be hit and the Fanatic should
      then be placed an inch beyond that unit.
      2) If placing the Fanatic an inch away would take it
      off of the board or into terrain (other than a hill) then
      it is destroyed.
      3) If placing the Fanatic an inch away from the unit
      that was hit brings it to within an inch of another unit
      then leave it where it is (even though you cannot
      normally go within an inch unless you are charging).
      This will not effect the movement of the unit it is
      within an inch of. However, if the unit contacts the
      Fanatic during its move, the Fanatic will inflict hits
      on the unit and then be destroyed as usual.

      Q: What happens if a Mangler Squig hits a unit and there is not
      room to place it an inch out the other side of the unit? (p56)

      A: There are several possibilities here also. Points 1 and 3 are
      the same as for the Fanatic above whilst point 2 is different:
      2) If there is not space to fit the Mangler Squig between
      the unit it hit and the board edge, then it will end its
      move in the unit, deal the extra hits and be destroyed
      as normal.



      Wenn ich dich richtig verstehe meinst du den Fall mit der Tischkannte wo er zerstört wird und aber noch 3w6 treffer macht, als würde sich die Einheit auf ihn stellen.
      Sonst muss ich , wenn Einheiten knapp zusammenstehen zumindest eine Öffnung von etwas mehr als 3" zwischen den Einheiten haben sonst rausche ich auch dort durch ... wenn nötig bis zur Tischkannte wo er dann eben 3W6 treffer macht!

      Ehrlich gesagt würde mir die Lösung wie bei den Magiewirbeln mehr zusagen, aber GW meinte es anscheinend gut mit den Squigs.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kazadoom“ ()

      Also mein Eindruck zur AC nach meinen Erlebnissen (anhand meiner Liste und meiner GegnerInnen):

      - Vampire:
      Ich hab "netterweise" den Drakenhof-Verfluchtenblock gespielt (und nicht den Fluchritterbreaker). Mit dem hatte ich in keinem Match wirklich Angst, bin geradewegs auf die lukrativste Einheit zugegangen und hab sie vermöbelt (ok, die Eisenwänzte mit Flammenbanner hätt ich mir vielleicht sparen sollen ;)). Warum keines der neuen Sachen am Turnier vertreten war, lässt sich leicht damit erklären, dass der sehr harte Pool sie ausgeschlossen hat (will ich eine lustige Flederbestie mithaben, die zwar reinhauen kann, aber häufig ordentlich auf die Nuss kriegt, oder doch lieber meinen Generalsblock unverwundbar machen?).
      Fazit: Vampire waren imo eine der best-spielbaren Armeen am Turnier. Ich finde Hassbanner und Drakenhofbanner muss nicht gleichzeitig sein, dafür kann man dem Pool ein paar andere Sachen rausnehmen. Unbestrafter Loremaster muss auch nicht sein.

      - Chaoskrieger:
      Konnte man wie immer solide aufstellen. Dennoch finde ich, dass sie überbeschränkt waren: 3+Retter find ich persönlich nicht so schlimm, kann man aber verbieten. Auserkorene waren praktisch rausbeschränkt. Krieger mit zwei Kriegsschreinen sind besser zu spielen und können das gleiche wie Auserkorene mit einem Schrein.

      - Dämonen:
      Kann ich nicht viel dazu sagen, mein Gegner hatte eine nette Liste ohne Schadensoutput oder Bedrohungspotential gegen meine.

      - Khemri:
      Fand ich ganz ausgeglichen. Selbst die brutale Magiephase konnte keinen Druck aufbauen. Wobei mein Gegner auch nett aufgestellt und teilweise suboptimal gespielt hat. Ansonsten hätten wir sicher auf Augenhöhe gespielt.

      - Tiermenschen:
      Die konnte man gewaltig stark aufstellen. Die Magiephasen können echt insane werden. Trotzdem gibts außer dem Todesbullen (der natürlich eine Bank ist!) nicht viel, das Schaden macht. Netterweise hat die Sarah dreimal eine große Schablone auf ihren General gelegt, ansonsten wärs ein Unentschieden oder eine knappe Niederlage für mich geworden. Passt also so.

      - Oger:
      Das neue Armeebuch gehört definitiv noch getestet, da ist jedenfalls sehr viel drinnen. Ich hab mich suizidös auf die flammenden Eisenwänzte geworfen. Selber Schuld kein Mitleid. Das Höllenherz find ich nach wie vor zu mächtig. 1-2 Magier kriegt man immer rein und dann ist eine Magiephase weg, meist auch noch zumindest ein halbes Regiment. Das mit einer Bannrolle zu vergleichen find ich, gelinde gesagt, lächerlich.
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      Als OGER-Spieler bin ich definitiv der Meinung dass das Höllenherz zu hart ist!!! Vor allem Herz mit Rolle gleichzusetzen ist lustig/lächerlich^^

      Vielfraße auf 8 Beschränken ist sicher sinnvoll, darunter allerdings zu hart weil man dann keine 2 sinnvollen Einheiten spielen kann... und sie sterben sehr schnell... w4 und 5+ RW sind KEINE gute defense! Vor allem gegen Zauber/Beschuss!

      Bleispucker... tja, die neuen Flamer^^ 10 pro Armee sind IMO genug wenn sonst noch Schusszeug dabei ist (Donnerhorn/Titanenkanone)


      Zu dem Skaven Thema will ich nur eines sagen: welche andere Armee kann in jeder!! Phase einen vergleichbaren output hat, keine/kaum Moral-Schwächen hat und mit billigsten mitteln den Gegnern von den eigenen Punktebunkern abhalten kann...
      Kein flame, kein geheule... nur so als Anmerkung ;)
      Original von Meni
      1-2 Magier kriegt man immer rein und dann ist eine Magiephase weg, meist auch noch zumindest ein halbes Regiment. Das mit einer Bannrolle zu vergleichen find ich, gelinde gesagt, lächerlich.


      Finde vor allem die Tatsache, das man 1-2W6 EW verliert etwas das fast niemand in Betracht zieht. Man muss nicht immer den gegnerischen Magier sprengen um entscheidend Einfluss zu nehmen.
      @ Oger
      Die Bleispucker, entsprechend ihrer Lebenspunkte und durchschnittlicher Schussanzahl als 3 Schützen zählen lassen.

      @ Seltene Auswahlen generell:
      Ich bin immer noch der Meinung, dass seltene Auswahlen, zumindest ab einem bestimmten Punktewert in allen Armeen nur einmal erlaubt sein sollten.

      @ Skaven
      Die Brut gehört in einen Pool. Und auch die 2. Einheit Gossenläufer mit Giftschleudern.

      @Zwergenbeschränkungen
      Ich bin der Meinung, dass der AMBOSS beschränkt gehört. Es wurde der Beschuss der Zwerge anständig beschnitten, speziell durch die Durchschlagsrune, aber der Amboss, der dafür sorgt, dass Zwergenlisten mit Bergwerkern wirklich eklig werden nicht. Meiner Meinung nach gehen die Zwergenbeschränkungen daher in die falsche Richtung.

      @ Magie
      Die Magiebeschränkungen waren halbwegs in Ordnung. Kann man teilweise so lassen, wobei +3 Würfel niemand braucht, würde das auf +1, maximal +2 setzen.
      Ich würde aber darüber nachdenken die erlaubten Würfel bzw. als eingesetzt betrachteten Würfel, je nach Lehre noch etwas anders zu definieren
      Z.B.
      Pro 2/3 Sprüche Schatten/Todesmagie -1 Würfel
      Pro 3/4 Sprüche Licht/Leben -1 Würfel etc.
      Ausserdem würde ich hier auch die Skavenmagie einbeziehen sobald mehr als 4 Sprüche (oder 3) der Untergangslehre im Spiel sind.

      @ Kategorien
      Ich denke dass 2 Kategorien ausreichen. Kat. A und Kat. B. mit entsprechenden Punkten.
      @Magie:

      Folgender Satz in der AC bereitet mir Kopfzerbrechen:

      "Als eingesetzte EW zählen:
      -1 pro zum Zaubern geworfene Energiewürfel
      -1 pro 4 Sprüche aus folgenden Lehren: Leben/Tod/Schatten/Licht solange sie im Spiel sind (hierfür zählen auch Kombinationen wie zum Beispiel Stufe 2 Tod plus Stufe 2 Schatten)
      "

      Daraus lese ich ab das aus dem Pool 1 Würfel entfernt wird wenn 4 Sprüche aus Tod/schatten, ... im Spiel sind. Sonst müsste man ja auch Würfel die man zum zaubern wirft nicht aus dem Pool entfernen :D

      Beim ÖTT wurde es aber anders gespielt. Dort wurden die Würfel vom Pool Maximum abgezogen (d.h. der Imperiumsspieler gegen den ich gespielt habe konnte bei gewürfelter 8 auch alle 8 EW einsetzen... bei 10 Lichtsprüchen in der Armee).

      Ein FaQ wäre bei solchen Unklarheiten sehr hilfreich.

      hf
      Doch, es wurde so gespielt.
      Mein Dämonen-Gegenspieler hat jede Runde brav einen Energiewürfel zur Seite gelegt (solang der Tzeench-Herold noch lebte).

      Aber es stimmt, recht übersichtlich war die Regel nicht und da sie eine Neuerung darstellt, war sie in vielen Köpfen noch nicht verankert (ich selbst hab auch bei meinem Spiel gegen Todes-Slann und Schatten-Tiermenschen-Großschamanen nicht daran gedacht...).

      Mal schaun, obs bei den ÖMS besser funktionert, da gibts ja eine ähnliche Regelung.
      Original von Codex Marine
      Ich habe es reklamiert, meinem Gegner wurde recht gegeben. Von der ÖTT Orga. Also war es anscheinend nicht so gemeint.


      Toll, weil ich hatte mir jedesmal einen Würfel abgezogen, also von der erwürfelten Zahl ;)
      Und so is die AC denk ich auch zu lesen...

      lg
      -IN EXTREMO-


      Es war gedacht, dass sie den maximal möglichen Pool verkleinern - hier wurde anscheinend mit der ÖMS AC verwechselt ;)

      Die Ergebnisse habe ich heute vom Jo bekommen und werden demnach heute Abend online gestellt :)

      LG Philip
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam