Ich halte schon alleine deshalb immer noch viel von GW weil es ohne GW recht sicher überhaupt keine TT-Scene in Kärnten geben würde.
Ich bin mir aber 100% sicher dass ich sofort beim historischen TT geländet wäre hätte ich vor 20 jahren überhaupt gewusst dass es ein solches gäbe und hätte ich in Kärnten ein Umfeld vorgefunden....insofern bin ich halt einen anderen Weg gegangen, den ich aber sicher nicht bereut habe!! Viel ist so oder so systemunabhängig.Ich habe einen gewissen Freundeskreis, Bekanntenkreis mit denen ich gespielt habe und zum teil immer noch spiele und da ist oft die persönliche Bindung wichtiger als das Spiel. Vor 5 jahren hätte ich mir nicht vorstellen können mit dem herrn steve ein zombiebrettspiel zu machen und dabei so viel Spaß zu haben wie lange nicht mehr (Zombizide oder so)....
Und ja andere Länder, andere Sitten....zum Teil hat. Ich hatte das Glück vor mehr als 15 jahren einmal einen englischen Spieleclub besuchen zu dürfen (übrigens auf EInladung eines GW-store Mitarbeiters) und war doch sehr fasziniert. Erstens war der Alterschnitt damals ein viel höherer als bei uns (gerade als ich mit ca. 25 jahren zart angefangen habe war das Spiel bei uns noch sehr jugendlichlastig...hat mich nie gestört aber hin und wieder gewundert und mein bekanntenkreis hat das ein wenig kindisch gefunden) aber dennoch war auch viel Nachwuchs vorhanden, eine sehr interessante Mischung von 16 bis 70 Jahre. Dann habe ich nur bemalte Armeen gesehen...ein Wahnsinn..keine einzige unbemalte Mini...zwar wurde hauptsächlich historisches TT gespielt aber auch der eine oder andere Tisch mit GW Sachen und das lief alles super kamot nebeneinander und die Stimmung war super gut. Vielleicht war der Vorteil einfach dass in ENgland das alles langsamer wachsen konnte..:)
aber irgendwie schweife ich schon wieder ab.
Ich bin mir aber 100% sicher dass ich sofort beim historischen TT geländet wäre hätte ich vor 20 jahren überhaupt gewusst dass es ein solches gäbe und hätte ich in Kärnten ein Umfeld vorgefunden....insofern bin ich halt einen anderen Weg gegangen, den ich aber sicher nicht bereut habe!! Viel ist so oder so systemunabhängig.Ich habe einen gewissen Freundeskreis, Bekanntenkreis mit denen ich gespielt habe und zum teil immer noch spiele und da ist oft die persönliche Bindung wichtiger als das Spiel. Vor 5 jahren hätte ich mir nicht vorstellen können mit dem herrn steve ein zombiebrettspiel zu machen und dabei so viel Spaß zu haben wie lange nicht mehr (Zombizide oder so)....
Und ja andere Länder, andere Sitten....zum Teil hat. Ich hatte das Glück vor mehr als 15 jahren einmal einen englischen Spieleclub besuchen zu dürfen (übrigens auf EInladung eines GW-store Mitarbeiters) und war doch sehr fasziniert. Erstens war der Alterschnitt damals ein viel höherer als bei uns (gerade als ich mit ca. 25 jahren zart angefangen habe war das Spiel bei uns noch sehr jugendlichlastig...hat mich nie gestört aber hin und wieder gewundert und mein bekanntenkreis hat das ein wenig kindisch gefunden) aber dennoch war auch viel Nachwuchs vorhanden, eine sehr interessante Mischung von 16 bis 70 Jahre. Dann habe ich nur bemalte Armeen gesehen...ein Wahnsinn..keine einzige unbemalte Mini...zwar wurde hauptsächlich historisches TT gespielt aber auch der eine oder andere Tisch mit GW Sachen und das lief alles super kamot nebeneinander und die Stimmung war super gut. Vielleicht war der Vorteil einfach dass in ENgland das alles langsamer wachsen konnte..:)
aber irgendwie schweife ich schon wieder ab.