Turnier-Warhammer: Was machen wir?

      Im ETC Forum wird das Thema jetzt auch diskutiert. Interessanter Beitrag:

      Hello from "The swedes". Remeber this is not a response that represents what the swedish team thinks.

      I
      will mainly focus my response on the third option since that is what we
      are doing. Our main goal will be to have a document which everyone
      wants to play, ESCPECIALLY the ETC community. We want to use this at the
      next ETC and we are looking for more writers! Therefore we are planning
      to have a feedback group with representants from each country. Each
      country will have the possibility to say their thoughts and vote for
      changes. I do have the time to manage everything, I can commit a
      fulltime job to do so during the fall. We want a fast first release,
      mainly to keep people in the game. We are afraid that an ETC lead group
      will work to slow.

      The reason we have made some new lores and
      such, is to give a new feel to the game (we thought this was wanted
      since the 9th did not come). We really dont have to add new spells to
      the lores, if this is unwanted. We want our document to be the base for
      the ETC in the future, and try to solve the whole issue with a split
      community playing with split rules and not updated FAQs and such.

      The
      major changes we have done so far compared to ETC is the magic phase.
      Most other changes are based on the ETC FAQ and we are going to try to
      implement the whole FAQ by changing the wording of the rules. We have a
      huge balance work ahead of us and we will use the ETC and the swecomp
      restrictions as a base to create them and we need people from all
      countries!

      Our forum thread with all material.
      We are not only swedes working on this, FYI.
      viewtopic.php?f=3&t=129642&start=0

      Best Regards
      Johan Lagmo


      Thread:
      warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=18&t=129959

      Zusammenfassend kann man vermutlich sagen, die Meinungen sind gespalten zwischen eigener 9ter und KoW2 bzw. KoW2 adaptiert. Ähnliche Meinung wie hier im Forum, mal sehen, was sich durchsetzt.
      Konstanz ist immer ein Thema. Manchmal funktioniert sie, manchmal nicht.
      Ich habe die Schweden im Warhammer Forum einmal angeschrieben - primär ging es mir darum zwecks Planung der Events im Spätsommer / Herbst / Winter ein Gefühl zu bekommen wann wir mit "eventtauglichen" Regeln rechnen können - hier mein Beitrag:

      "ThEjOkEr" schrieb:

      Dear Swedes & co-authors!

      Currently the Austrian community (like so many others) is torn and seems to need a direction in their efforts to go forward with their beloved hobby. Having seen your ETC team several times in the past I am aware that you are working professionally and will be able to deliver the product the (competitive) community wants. Therefore I want to host a 9. Age event in Austria and support your efforts actively.

      To be able to book an event location and to set up the administrative stuff (like announcements, coverage, time schedule, buffet) I would need a date when I will be able to get your 9th age rulespack.

      I know that you are working as fast as humanly possible to deliver your rulespack - I do want to help further your idea of an internationally accepted successor of WHFB. I don't think that the community as a whole will be able to agree on a collective system going ahead.

      What we as event organizers on the other hand can do is providing events under the same rulespack. I am certain, that the community will react to our supply because the players still have the demand to play "Warhammer" - even if it is not supported by GW anymore. This is the only realistic way to steer the whole community into a common direction.

      Neither the rules (I have carefully studied your draft - they look superior to what GW has ever produced) nor the supply of new miniatures (I have seen so many WHFB armies which mainly contained alternate models - this is a common sight since years) are the biggest problems right now - My firm believe is that the only real problem these days is the uncertainty of our players.

      I want to actively combat this main issue by providing events where people can play their armies like they used to, where they can network and where we can get first hand feedback what can/should be improved. The player base needs the feeling that there is a future - arranging events like we used to while GW supported WHFB is the most important step to hold the community together.

      Please contact me for further information - I am looking forward working together with you in the future.

      Philip


      Der Link zur Diskussion: warhammer.org.uk/phpBB/viewtopic.php?f=10&t=129642&start=180

      LG
      Philip
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()

      hab jetzt mal im ETC Forum bissi gelesen

      bin schon gespannt wie das weitergeht, gibt ja neben dem schwedischen "9th age" auch dieses "Openhammer", die beiden wollen sich ja zusammentun (was sinnvoll wäre -> ein System für alle.

      Wenn du was von den Schweden hörst wärs cool wenn du es hier postest.

      Tigurius schrieb:

      hab jetzt mal im ETC Forum bissi gelesen

      bin schon gespannt wie das weitergeht, gibt ja neben dem schwedischen "9th age" auch dieses "Openhammer", die beiden wollen sich ja zusammentun (was sinnvoll wäre -> ein System für alle.

      Wenn du was von den Schweden hörst wärs cool wenn du es hier postest.


      Hey Bernd!

      ich habe erwirkt, dass die Diskussion im schwedischen Forum von nun an auf Englisch erfolgt - das bedeutet kein doofes übersetzen mit Google Translator mehr xD

      Jeder kann sich nun aus erster Hand an der Diskussion rund um den Entstehungsprozess des 9ten Zeitalters beteiligen. Ich würde euch zumindest anraten ein wenig im schwedischen Forum mitzulesen - da bekommt man wieder richtig Lust Minis auf die Platte zu stellen :D

      hier der Link:

      swfbr.ipbhost.com/index.php?showtopic=8983&page=12
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
      Für mich lösen die Regeln dort nicht das Grundproblem. In ein paar Jahren wird es kaum noch Nachwuchs geben, es sei denn das System erhält Backing von einer entsprechenden Firma. Und bitte nicht wieder den BB Vergleich... 12 Figuren pro Team != 100+ Miniaturen pro Armee.
      Die Ideen lesen sich nicht schlecht. Aber genau das was Codex Marine anführte ist natürlich richtig. Man wird kaum einen neuen Spieler finden, denn wer gibt sein Geld für ein Spiel aus, das nicht offiziell wenigstens irgend eine Art Support oder Entwicklung erhält. Zumal es irgendwann schwer wird die Armeebücher abseits von "Privatkopien" als pdf zu bekommen.
      @ Codex, Berti:

      So sehr ich euch und eure Beiträge schätze, aber da muss ich jetzt noch einmal entschieden widersprechen.
      Das Nachwuchsproblem ist absolut nicht das Problem. Das lösen im Grunde der Alirion und ich schon alleine ;) .
      Dass dieses Problem so oft herangezogen wird, nervt mich ein wenig. Man kann doch nicht immer davon reden, was für einen Scheiß GW wieder macht, aber dann sagen, dass der mangelnde Support das Spiel zum Untergang verdammt.
      "Mann, baut GW einen Mist. Und das neue, schon wieder so mistig. Und diese neue Imba-Einheit, eine Frechheit,die spielen sicherlich nie ihr eigenes Spiel, die nerven.- Was, die ham aufgehört?! Na dann wollen wir auch nicht mehr..."

      Figurenhersteller mit kompatiblem Ersatz gibt jede Menge. Das Regelbuch mit den künftigen Ergänzungen kann man jedem Interessenten zukommen lassen.
      Wenn WHF gespielt wird und sich Cluster halten/etablieren, kommen neue Interessierte von allein.
      Wenn jetzt jeder gleich aufhört, weil GW sich offiziell zurückgezogen hat, dann ist der Nachwuchs eh scho wurscht. Wenn die Szene fragmentiert, dito.
      Die bestehende Szene zu bewahren, eventuell ein paar alte Spieler zurückgewinnen, ein paar neue dazu, das würde doch schon reichen.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sir Ratlos“ ()

      ich glaube, dass warhammer einfach zu komplex ist, um ohne "professionellen" support eine ansehnliche community erhalten zu können. natürlich wird es immer einige wenige geben, die das spiel weiterentwickeln oder einfach eine alte version spielen, aber wenn man sich hoffnungen macht, dass ein fanprojekt gleich (oder auch nur ähnlich) erfolgreich sein könnte wie das gewohnte warhammer, dann wird man aller wahrscheinlichkeit nach enttäuscht werden.

      die einstiegshürde ins warhammer-hobby war immer schon recht üppig und sie wird jetzt mit jedem tag wachsen.

      das bedeutet nicht, dass man keinerlei anstrengungen in diese trichtung unternehmen sollte, aber die augen vor dem grössten problem verschliessen wird wenig bringen.

      Sir Ratlos schrieb:

      Das größte real existierende Problem sind die Leute, die genau jetzt aufhören. Alles andere sind Mutmaßungen.


      Womit aufhören?
      Aufhören die 8. Edition zu spielen und sich AoS zuwenden weil ihnen das System besser gefällt?
      Aufhören GW Systeme zu spielen?
      Aufhören allgemein TableTop zu spielen?

      Beim letzten sind die Gründer sicher andere und das Ende von Warhammer nur ein Auslöser.

      Sich von GW ab zu wenden und was anderes zu suchen mag ein reales Problem sein, aber eine Fan Edition 8.5 bringt keine Leute die mit der 8. schon nicht glücklich waren und jetzt ihre freude mit X-Wing und WM/H haben nicht dazu zu bleiben.

      Und Spieler die auf AoS umsteigen weil es ihnen besser gefällt sind wirkliche in Problem. Den diese werden entsprechende Warhammer Turniere Organisieren, und auch für Nachwuchs sorgen.
      Das diese Spieler nicht vorher schon auf ein anderes Skirmish umgestiegen sind ist ein ganz anderes Thema.


      Aber durch die Bank in allen Foren ist die Aufteilung der Spieler ähnlich verteilt.
      Es bleiben fürs erste genauso viele bei der 8. Edi bzw einer Fan Edition dieser, wie Spieler auf eine Fan Edition der 7. Edi wechseln, wie mit AoS weiter machen und welche auf ein anderes System umsteigen.

      Ein Aufsplitten bzw aufhören lässt sich nicht mehr verhindern.
      Welche Gruppe die nächsten Jahre dann die Oberhand gewinnt wird sich zeigen und hängt auch davon ab wie sich AoS bei GW entwickelt (bei aktuell 3 Armeen lässt sich das schwer Abschätzen)
      Wir werden die 8. Edition wie sie ist und wie wir sie gespielt haben auch noch weiterspielen. Dennoch schaue ich ich mich auch nach Alternativen um.

      Dass sich alle Turnierspieler auf eine Alternativversion einigen können halte ich für sehr optimistisch, ist aber zu hoffen.
      Neueinsteiger wird man halt für Fantasy nur noch in den organisierten Clubs finden, die die "neue" überarbeitete Version auch aktiv spielen. Und auch da ist die Einstiegshürde dann dennoch hoch. Klar kann man die Privatkopien der Armeebücher auch mal teilen, aber für manche ist es doch attraktiver ein echtes Buch in Händen zu halten, speziell Spieler die auch am Hintergrund interessiert sind, und da hilft ein offizieller Support des Herstellers dann doch. Dass einzelne Modelle oder auch ganze Armeen durch Fremdhersteller abzudecken sind, war eh schon immer so.

      Sir Ratlos schrieb:

      Das größte real existierende Problem sind die Leute, die genau jetzt aufhören. Alles andere sind Mutmaßungen.


      Es gibt gute Gründe, warum Leute aufhören. Und dieselben Gründe werden Neulinge und Altgediengte vor dem (Wieder)Einstieg abhalten. Ein bischen Diffusion wirds sicher geben, dort wo sich Leute engagieren sicher mehr als sonst wo. Eine Community in der gewohnten Größe (die über die letzten Jahre schon bröckelte) halte ich aber für unwahrscheinlich. Heißt nicht, dass ich die Entwicklungen nicht mit Interesse verfolge und sicher bereit bin auf Events zu fahren ;).
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      meine persönliche Prognose ist folgende:

      wenn die Schweden es schaffen mit Ihrem "9th Age" Projekt ein vernünftiges Regelwerk für WHFB zu schaffen, dann wird es in den nächsten 1-2 Jahre bei uns weiterhin Turniere geben, wo man dieses verbesserte 8.Edi Warhammer spielen kann ("8.5"). Schätze die Teilnehmerzahlen so auf 20-40 Spieler maximal.

      Nach Ablauf dieser Periode wird aber der fehlende Nachwuchs zuschlagen und das System wird sterben, wenn nicht folgendes in den nächsten 6-12 Monaten auf Schiene gebracht wird:
      - "9th Age" (oder ein anderes allgemein von der ETC Community akzeptiertes Nachfolgesystem für WHFB) wird "offizielles" Regelwerk für das WHFB ETC
      - DIe Macher von 9th Age gehen eine Kooperation mit einem oder mehreren Miniaturenherstellern ein
      - "9th Age" erhält regelmäßige Updates von den Regelschreibern und es werden neu rausgebrachte Miniaturen von den kooperierenden Herstellern als neue Einheiten in die exisitierenden Armeebüchern integriert -> das System wächst und zieht neue Spieler an
      - "9th" Age muss sich zumindest mit einer professionell aussehenden und gemachten Homepage selbst vermarkten, die Regeln (Basisregeln und Armeebücher) müssen für jedermann leicht verfügbar sein (Download von offizieller Website)


      Falls das nicht eintritt dann sollten wir "alte WHFB" Spieler vielleicht noch das beste draus machen und noch ein paar letzte Turniere o.ä. in den nächsten 1-2 Jahren veranstalten /mitspielen. Könnte die letzte Chance sein bevor man auf ein anderes System zwangsumsteigen muss.
      Nachdem ich mit Erik in Kontakt stehe kann ich dir sagen, dass sie genau die von dir angesprochene Vorgehensweise anstreben - derzeit aber bis über beide Ohren in den alpha release Vorbereitungen sind, die ja bis zum ETC stehen soll. Nach dem ETC werden sie sich genau um jene Punkte kümmern - direkte Kooperation ist soweit mir bekannt ist keine angestrebt, jedoch sollen Miniaturen von den unterschiedlichsten Herstellern eingebunden werden (Kings of War, Avatars of War, ev. sogar Age of Sigmar). Releases / Updates sollen in regelmäßigen Abständen erfolgen. In der ersten Phase wird jetzt aber einmal das Grundregelwerk upgedated und in einem zweiten Schritt die bestehenden Armeebücher. Erst danach kommt (verständlicherweise) neuer content.


      Ich verüble es ja niemanden, wenn er sich einem anderen System zuwendet - die Dynamik, die aber derzeit im swedischen Forum (nun gerade ins warhammer forum umgezogen mit eigenem Bereich) ist wirklich ansteckend und ich bin schon wieder vollends ins Warhammer Fieber gekippt. Gestern habe ich mir aus Wien meine Minis und mein Bastelzeug geholt, neue DE wurden gekauft und jetzt wird gebastelt was das Zeug hält, damit die Armee bis zum ersten 9. Age Event steht :D


      Philip
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()

      Weiß einer, wie die juristische Sachlage wäre, wenn die Schweden dieses System bereit stellen? Kann GW da beispielsweise einen freien Download bzw. die Bereitstellung als pdf etc. verhindern?
      Bei den heutigen Möglichkeiten wäre es ansonsten unproblematisch, sich die Regeln in Buchform zu besorgen.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.
      Ich bin zwar kein Jurist, aber meines Wissens nach würde es in der Theorie hauptsächlich darauf ankommen, ob das Schwedische System die Notwendige "Schöpfungshöhe" erreicht, um kein Copyrightverstoß zu sein. Wie sich das genau bemisst ist mir aber unklar, und könnte vermutlich ohnehin nur von einem Gericht beurteilt werden.

      Das wäre auch vermutlich das Problem in der Praxis: Wenn sich GW dazu entschließt, eine Unterlassungsaufforderung an die Schweden zuzustellen, ist es wohl fraglich, ob sie es auf einen Prozess ankommen lassen würden.

      Allerdings stellt sich mir beim Darüber eine andere, lustige Frage: Wenn du im Rahmen deiner Venia Docendi eine Vorlesung halten würdest, dürftest du doch zumindest Auszüge bereitstellen, oder? :D
      Sehr vieles sind eingetragene Warenzeichen, der Rest ist geistiges Eigentum.

      Es dürften dann wohl sehr viele Sachen nicht verwendet werden, weil sie GW-spezifisch sind. Untersagen können sie alles was die Verwendung ihres geistigen Eigentums anbelangt.

      So kann es durchaus eine Untoten-Armee geben, mit Nekromanten, Zombies, etc. Der Werteblock als solches ist GW-spezifisch und kann zu Problemen führen, genauso wenn Teile der Welt kopiert werden (Stichwort Chaosgötter mit den Namen Nurgle, Khorne, Tzeentch und Slaneesh). Man bewegt sich da auf relativ dünnem Eis, aber man kann sich da an anderen Firmen orientieren die in den Wassern mitmischen.
      zB heißen die Chaozwerge Abyssal Dwarfs bei KoW, weil der Name Chaos Dwarfs ihnen wohl zu heiß war.

      Im Grunde muss man einen Richter im Zweifelsfall davon überzeugen können das kein geistiges Eigentum von GW verwendet wurde, was bei einer im Grunde auf der 8ten Edition basierendem Regelwerk schwer werden könnt. Man kann also nur auf Good Will von GW hoffen.