konkurrenz im Sommer?

      Einheitsaktivierung kann durch Aufwendung von Befehlspunkten noch verändert werden. Entspricht aber erstaunlich genau dem, was man auch so bei einer modernen Armee finden würde. Kommandant gibt Befehle per Funk durch und dann rückt die Einheit vor, Änderungen kosten u.U. Zeit die man besser hätte verwenden können.

      Schadenstabellen gibt es in dem Sinn keine. Die Strukturpunkte bei den MSG hingegen machen eigentlich Sinn, da ich zwar bei einem Fahrzeug weitermachen kann, wenn die Geschütze weg sind, aber wenn es das Chassi erwischt hat, dann wars das. Man hätte auch komplexere Schadensmodelle machen können, dies hätte aber nur unnötig das Spiel zeitlich verzögert ohne wirklich von spieltechnischem oder taktischen Nutzen zu sein. Die Reduzierung aus Antrieb, Waffen und Chassi trifft eigentlich den Kern der Sache.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      Allerdings müßtest du dann dein Fahrzeug äußerst schlecht geführt und ohne jegliche Unterstützung in die Schlacht geschickt haben. Wie bei einer heutigen Armee liegt das entscheidende Kriterium bei der gegenseitigen Unterstützung der Einheiten. Z.B. einer Fire Toad wirst du entweder ein paar TacArms oder Troopers mit Missile Launchers zur Seite gestellt haben und dann hat es selbst ein Golgoth schwer.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      Original von Duncan_Idaho
      Die Reduzierung aus Antrieb, Waffen und Chassi trifft eigentlich den Kern der Sache.


      das kenn ich doch von wo :D ... Lahmgelegt, Waffe zerstört, Fahrzeug im A ... imer ;)

      für mich kommt das System schlicht aus dem einen Grund nicht in Frage, dass ich keine pre-painted Modelle mag. Ich mag meine Modelle selber (schlecht) bemalen. Ich kauf nichtmal pre-painted Ostereier :D. Abgesehen davon sprechen mich die Modelle an sich auch irgendwie nicht so wirklich an. :(

      Naja ... das ist nur meine ureigene Sicht der Dinge. Ich habe mich mit dem System aus obigen Gründen nicht weiter beschäftigt, kann somit auch nicht sagen, in wie fern es eine Konkurrenz zu 40K darstellen könnte. Obgleich es wünschenswert wäre. Konkurrenz belebt das Geschäft, wie man so schön sagt ;)
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      hmm, hab mir die Regeln zwar nicht durchgelesen, sieht aber eigentlich recht interessant aus,... warum es aber bei mir nicht in Frage kommt ist, das es nur die zwei Völker gibt... wid nämlich auf dauer sicherlich fad immer gegen denselben Gegner zu spieln :rolleyes: -wann werden denn neue kommen?

      zum Thema pre-painted: ich dachte man kann sie auch unbemalt kaufen ?(


      greetz
      Sind bemalt, unbemalt sind nur die Promo-Minis auf Messen, und die sind auch aus Metall. Da Die Bemalung der Minis aber nur Bruchteile von mm dick und "aufgebacken" ist, kann man ohne irgendwelchen Detailverlust drübergrundieren.

      Völker gibt es zur Zeit vier:

      - UNA, Minis bereits erhältlich und Armeebuch erscheint etwa einen Monat nach dem Grundregelwerk, welches Anfang April erscheint.

      -Therian, Minis bereist erhältlich, Armeebuch wieder einen Monat nach dem UNA-Buch

      -Red Blok, erscheint Anfang Sommer, ebenso deren Armeebuch

      - Karman, erscheinen Sommer/Herbst.

      Ein fünftes Volk ist schon in der fortgeschrittenen Entwicklung und bisher sind acht Völker sicher.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      Zitat Segara:
      tank: wieso? wenn ich das Würfelglück habe, mit einer Waffe oft genug treffe und sogar die Panzerung durschlage UND alle Treffer auf den Rumpf gehen UND dort dadurch Strukturpunkte wegkratzen ... dann geht selbst der dickste Panzer in AT 43 zu Bruch ^^

      Das ist im At-unwahrscheinlich das du mir mit der esten Salve einen Geher(Grösse3/4) zerstörst....da du,einfach nicht die Kampfkraft in der ersten Runde(Aktivierung) oder und bei der Eröffnung des Spiels zusammenbringst, das du mir einen Leufer/Fahrzeug dieser Grösse eines Landraider knackst....schon gar nicht in der erste Spielphase mit einem Modell das nur einen Bruchteil dessen kostet als das das abgeschossene würde.
      Ausserdem hat der Stuka nur eine 6 gewürfelt ...und dann halt den nachschlag...und 250 Punkte gehen Flöten.
      Jedenfalls....ich ziehe eine ganze Armee und was überbleibt kann zurückschiessen....das ist meine grundlegendste Kritik am 40K.
      IM AT-jeder hat die Cance auf den Zug des Gegners zu reagieren,und die Befehlspunkte der Offiziere eröffnen nochmals einen taktischen Faktor.
      Wenn ich im AT so Blöd bin einen Leufer/Fahrzeug so zu Positionieren das er mir in der ersten Runde unter dem Arsch weggepustet wird,bin ich wahrscheinlich zu Dämlich TT zu spielen.
      Ach ja mann kann mit den Einheiten gehen und ballern und umgekehrt....verschiedenste Waffensysteme müssen nicht auf den GLEICHEN GEGNER abgefeuert werden...sondern können auf verschiedene Ziele feuern.
      Beispiel:
      Fire Toad mit zwei >LKs.....Feuert vor der Bewegungsphase auf Ziel 1.....nach beendigung der Bewegungsphase LK2 feuert auf Ziel 2.
      Das gilt auch abgewandelt für einen Trupp Infantristen.
      Wie gesagt AT gefällt mir weil ich nicht gleich in den ersten Runden alles unter meinem Arsch weggeblasen bekomme ,ohne das ich nur eine Gegenreaktion zeigen kann,und nur was überbleibt kann dann reagieren.....und bitte keine komentare "dann hast du deine Figuren falsch aufgestellt",spiele lang genug um zu Wissen wovon ich rede.
      Tank
      PS:an Sia ...gerade die einfach zu berechnende "KLEINE"Schadenstabelle hat es mir angetan....einfach....und nicht mehr ein Hundertseiten und mehr Regelbuch mitschleppen,davür gibt es die Karten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „Tank“ ()

      Das ist im At-unwahrscheinlich das du mir mit der esten Salve einen Geher(Grösse3/4) zerstörst....da du,einfach nicht die Kampfkraft in der ersten Runde(Aktivierung) oder und bei der Eröffnung des Spiels zusammenbringst, das du mir einen Läufer/Fahrzeug dieser Grösse eines Landraider knackst....schon gar nicht in der erste Spielphase mit einem Modell das nur einen Bruchteil dessen kostet als das das abgeschossene würde.


      Das läuft in 40k nicht anders. In 40k ist ein gut gespieltes, schwer gepanzertes Fahrzeug genau so schwer zu vernichten, wenn die vorgesehene Menge an Gelände am Tisch ist und man die eigenen Kriegsmaschinen nicht ohne Deckung ins Zentrum der eigenen Aufstellungszone stellt.

      Prinzipiell ist von dir genanntes Verhalten in 40k halt ein Punkt, den man vermeiden muss (und der zu der Taktik des Spiels gehört). Wenn ich meinem Gegner die Möglichkeit gebe in Runde 1 die Kernelemente meiner Armee zu vernichten gibt es zwei Möglichkeiten:

      1) Ich habe ein offenes Spielfeld. Vorgesehen ist "1/4 des Tisches voller Gelände".

      2) Ich war zu dumm meine Armee aufzustellen. In dem Fall ist eine Niederlage verdient.

      Habe ich diese "Hürde" gemeistert, muss ich selbes Prinzip eben im Verlauf des Spiels immer wieder anwenden. die Kernelemente meiner Armee dürfen sich nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit gegnerischer Waffen wiederfinden. Dementsprechend hat man Gelände, Deckung oder eigene Fahrzeuge (mobile Deckung) zu nutzen.

      Sollte man aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage sein Panzer zu schützen kann man immer noch ganz ohne Panzer spielen. In 40k klappt sowas sogar.

      Über AT-43 und die vor/nachteile einer Einheitenaktivierung und Reaktionen auf Gegner (overwatch lässt grüssen) lasse ich mich jetzt nicht aus. Da gibts zuviele unterschiedliche Ansichten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Codex Marine“ ()

      Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Regeln von AT-43 deutlich von denen zu Confro.

      Ein paar Punkte:

      Die in das Feld geführte Armee wird als Regiment bezeichnet und gliedert sich auf in Kompanien, die wieder aus Einheiten bestehen.

      Der höchste Offizier in einer Schlacht ist ein Colonel bzw das Equivalent bei den andere Völkern (Therian > Alpha). Offiziere sind der Dreh und Angelpunkt in einer Schlacht, da sie die Befehlspunkte besitzen, die für die Aktivierung von Einheiten, Befehle und Artillerieschläge notwendig sind. Je nach Art einer Einheit kann sie nur ab einem bestimmten Rang geführt werden. Schwere Einheiten können nicht von einem einfachen Sergeanten geführt werden.

      Das ganze Schlachtenprinzip ist stark an Aufbau und Arbeitsweise heutiger Armeen orientiert. Lasergewehre haben eine mittlere Reichweite von 50 cm

      Armeen werden grundsätzlich in Einsatz-Truppen und Unterstützungstruppen unterteilt. Unterstützungstruppen werden nach Wunsch des Spielers im Lauf des Spiels auf das Schlachtfeld gebracht. Durch Eroberung von Missionszielen erhält man einmalig Punkte, die in Nachschubeinheiten investiert werden können.

      MGS (Mobile Gefechtssysteme haben Strukturpunkte die auf Chassi, Waffen und Antrieb verteilt werden.

      Eine Schlacht mit etwa 2000 Punkten auf jeder Seite ist in etwa 2 Stunden max durchgespielt, und das trotz weitaus mehr taktischer Möglichkeiten als bei anderen vergelichbaren Systemen. Auch ist das System von Anfang an auf Multiplayer ausgelegt und bisher sind solche Schlachten sehr gut verlaufen.

      Im ganzen Spiel gibt es nur zwei Tabellen die eigentlich alles Regeln. Die Lokationstabelle braucht man für die Schadensbestimmung bei den MGS. Die andere ist die Universaltabelle, die für praktisch alle Aktionen herangezogen werden kann. Praktisch alle Aktionen werden nach dem Muster: Aktionswert- Schwierigkeit = Wert der auf der Tabelle nachgeschlagen wird. Wobei ich sagen muß, daß man praktisch alle Tabellen nach etwa 10 Spielen auswendig kann.

      Was noch.... es gibt auch noch Spezialfertigkeiten, die aber sehr ausgewogen ins Spiel integriert wurden. Helden sind normale Wesen mit 1-3 Spezialfertigkeiten, aber ansonst identischer Ausstattung wie der Rest der Soldaten. Sie sind eindeutig nicht die waffenstarenden Überhelden die man erwarten würde. Weterhin gibt es die Möglichkeit zur Reparatur im Feld und zum Einsatz von Sanis, die gleichzeitig aber auch kämpfende Einheiten sind. Mobile Feldartillerie wurde auch ins Spiel integriert. Es gibt im Spiel bisher nur zwei Truppengattungen: Infantrie und MSG In diese zwei Hauptgruppen fällt so ziemlich alles. Weiterhin ist jeder Figur auf ihrer Karte ein fester Größenwert zugeordnet.

      So.... soviel mal auf die Schnelle.

      Weitere Fragen werden gerne beantwortet.

      @Codex Marine
      Soweit die Theorie.... aber sieh dir mal die meisten Schlachten in einem GW-Laden an.... viel Gelände ist da nicht (bei At-43 wäre selbst ein gut belegter 40K Tisch noch relativ leer, man muß pro Quadratmeter mit min. 19 größeren Geländeelementen rechnen und das reicht vom Container bis zum dreistöckigen Haus.) und auch bei Turnieren sehe ich eher weniger Gelände denn mehr. Richtig gute Geländetische finde ich meist nur bei privaten Schlachten.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      tjo, soweit die theorie. was in der praxis viele übersehen ist einfach ein anderes faktum.......der markt scheint übersättigt. Natürlich kann man sagen wenn ich nun mit AT anfange höre ich mit 40k auf, ist jedermanns recht. und so sieht es ja auch oft in der praxis, die spieler haben nur einen bgrenzten spielraum an resourcen, vordergründlich geld und vor allem zeit.

      meiner einer ist am limit....40k, whfb, hdr, fow und hin und wieder das eine oder andere kleine system wie mortheim, BB. andere systeme mussten da weichen wie bfg, warmaster (verkauft) oder fristen ihr leben in schubladen (COIII, epic). muss nicht immer an den systemen liegen, epic etwa finde ich nicht so schlecht und trotzdem geht nix.

      bei mir ist einfach objektiv kein platz für AT und subjektiv reizt es mich nicht die Bohne.

      und nochwas zur ANmerkung:

      Soweit die Theorie.... aber sieh dir mal die meisten Schlachten in einem GW-Laden an.... viel Gelände ist da nicht (bei At-43 wäre selbst ein gut belegter 40K Tisch noch relativ leer, man muß pro Quadratmeter mit min. 19 größeren Geländeelementen rechnen und das reicht vom Container bis zum dreistöckigen Haus.) und auch bei Turnieren sehe ich eher weniger Gelände denn mehr. Richtig gute Geländetische finde ich meist nur bei privaten Schlachten

      von herrn duncan......auch das ist subjectiv. ich kenne GW Läden nur von hin und wieder und weiß nicht wieweit die als beispiel anzugeben sind...das kann sicher sein aber die 40k spieler die ich kenne spielen alle eher nicht in gw-läden. die turniere die ich gespielt habe (immerhin 2 40k ÖMS, turniere in oberndorf und etliche in klagenfurt) bzw. die ich organisiere haben mit 100% sicherheit genug gelände gehabt. ergo kann ich mich codex marine da nur anschließen.

      cheers
      tom
      Nur bist du nicht die Regel.....

      Es gibt genügend Leute, die keine Zeit für den Bastelaspekt haben und daher nie mit dem Hobby angefangen haben. AT-43 zielt ja auch ausdrücklich auch auf die, die zuerst das strategische Spiel wollen. Und ich kenne doch einige 40K-Spieler, die inzwischen mit AT angefangen haben. Was du machst ist dir natürlich selber überlassen. Aber man sollte da nicht zu schnell verallgemeinern.

      Schön wenn es bei euren Turnieren und so gut mit Gelände war, nur orientieren sich auch viele Spieler an den Platten der Läden.... und aus meiner Erfahrung sind es eher die Veteranen, die mit mehr Gelände spielen, also genau die Zielgruppe, von der GW selber gesagt hat, daß sie für sie eher an zweiter Stelle steht.

      Und du hast recht.... der BISHERIGE Markt ist gut gefüllt und man hat sich nur gegenseitig Leute weggenommen, aber gerade deswegen geht Rackham mit diesem Konzept auch auf die Kunden außerhalb des bisherigen Zirkels zu.

      Wie du ja selber zugibst du kennst eher die Veteranenszene, weniger wie es um den Nachwuchs in den Läden steht, denn die sind zur Zeit die Gruppe bei GW-Spielen die noch am meisten Neukunden generiert.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      Wie du ja selber zugibst du kennst eher die Veteranenszene, weniger wie es um den Nachwuchs in den Läden steht, denn die sind zur Zeit die Gruppe bei GW-Spielen die noch am meisten Neukunden generiert.


      :D, du bist noch neu hier.....

      cheers
      tom
      PS: das artet ein wenig in ein streitgespräch zwischen einem AT-ANgehörigem und einem GW-ANgehörigen aus.... 8)
      Neu hier... ja... aber schon seit 3. Edition WHFB gespielt. Und leider muß ich sagen, daß es mir früher mehr Spaß gemacht hat. Ich seh die Sache aber in der Regel auch mehr aus der wirtschaftlichen Perspektive, nicht nur aus der eines Spielers allein. Und mit meinen Ansichten bin ich nicht mal allein. Allessio selbst hat ja auf der SPIEL und auch wiederholt im HQ den Satz fallen lassen, daß er AT für die erste richtige Konkurrenz für GW hält, wenn es das erste Jahr gut in Schwung kommt.

      Die Firmen sind übrigens teilweise viel enger miteinander in Kontakt als es viele Fans gerne sehen würden. Geh mal nach der SPIEL Abends ein paar Leuten aus der Szene nach und beobachte, mit wem die so alles dann in ein Lokal gehen. Das Todfeindsyndrom gibt es eher unter den Fans.

      Das Problem bei GW in den letzten Jahren war vor allem, daß sie sich ihre Konkurrenz selber geschaffen haben. Jean Bey von Rackham hat z.B. früher GW Frankreich aufgebaut, sein Vorschlag zur Verbesserung von WHFB wurde als unsinnig abgelehnt und nennt sich inzwischen Confrontation.

      Ein paar Mitarbeiter hatten eine Idee zu einem Steam-Mechspiel. Wurde als sinnlos und ohne Marktchancen angesehen, nennt sich heute Warmachine.

      Andy Chambers wollte 3rd 40K mal richtig verbessern.... sein Vorschlag wurde als zu radikal abgelehnt und das meiste findet sich inzwischen als SST wieder.

      Das Problem bei 40K ist, daß es dringend einer gewissen Aufpolierung bedarf und auch die Designer sich dessen im Klaren sind, es aber wegen der Chefetage nicht dürfen. Rat mal warum so viele Designer bei GW inzwischen entnervt gekündigt haben....

      Es ist eigentlich Schade, daß GW da nicht wirklich was unternimmt, denn im Kern ist 40K eigentlich ein gutes Sci-Fantasy System.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Duncan_Idaho“ ()

      so, musste arbeiten....

      neu hier weil du sonst wüsstest dass ich zwar von einer gewissen scene gesprochen habe aber ich denke schon dass ich den nachwuchs kenne...:) und für österreich bin ich eher die regel als die ausnahme.....

      also ich bin noch nicht so lange dabei aber 10+ jahre sollten reichen, außerdem hier in klagenfurt mehr oder weniger einen club aufgebaut und immer nebenbei im lokalen spielwarengeschäft gearbeitet und seit einem jahr auch offiziell angestellt....bin dort für den "nachwuchs" :) zuständig. also ich mache die ganzen events, gebe einführungsspiele etc.

      das mit dem nachwuchs und den zielgruppen ist immer so eine sache, würde einer längeren antwort brauchen aber dazu fehlt mir die zeit.

      ob AT eine konkurrenz wird oder nicht werden wir in 2-3 Jahren sehen, dass auch GW ANgehörige es als solche empfinden finde ich gut, zeigt von einem gewissen respekt. die zeiten werden härter für GW, aber auch für alle anderen....die anderen müssen an GW vorbei oder zumindest nebenbei bestehen, GW muss einen gewissen abstand wahren um so weitermachen zu können wie bisher....
      cheers
      tom
      Ich hab inzwischen auch schon gemerkt, daß sich die Ö-Szene doch um einiges von der deutschen unterscheidet. Was bei 40K im deutschen Raum am meisten nervt ist, daß so viele Clubs miteinander zerstritten sind.... nicht grad einfach da was größeres auf die Beine zu stellen.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games
      ja ich denke auch dass bei uns die Uhren (noch) oder wieder etwas anders gehen. Österreich ist nicht immer gleich Deutschland und auch nicht gleich Italien usw. (falls ich meinen italienischen Quellen trauen kann....)

      Zerstrittene Clubs sind so eine Sache, gab es sicher in der Vergangenheit wobei das immer mit Vorsicht zu genießen ist wer mit wem zerstritten ist usw. Konkurrenz zwischen einzelnen "Fraktionen" gibt es sicher noch immer aber ich sehe das mittlerweile eher gelassen und mir scheint auch dass die österr. Scene dennoch mittlerweile mehr miteinander als gegeneinander ist.
      das mit dem Organisieren von sachen ist so eine geschichte, meiner meinung nach "leiden" wir mittlerweile unter einer eventflut. gab es in früheren zeiten zu wenig, gibt es jetzt beinahe zu viel (kommt natürlich auch immer auf den blickwinkel an)....aber dennoch, das Jahr ist zu, dicht...geht nicht mehr alles. Ist ähnlich wie bei den spielen, auf der einen seite natürlich fein wenn man im überfluss lebt, auf der anderen seite hats auch negative effekte...events gehen unter, events müssen anfangen zu rittern, events werden zur normalität, events sind oft nix mehr "wert".....

      anyway, weit weg vom eigentlichen thema aber ich bin so oder so überzeugt dass nur die zukunft weisen wird wie erfolgreich das AT-Gschichtl wird....
      Tom der mit dem Nachwuchs tanzt... :D
      Grüsse Nach Kärnten.....schau mal nach Linz ins Bolterteam....vielleicht bist du mal über diese TTScene positiv überrascht....jedenfals arbeiten wir mit den Salzburgern und Wiener Vereinen im bereich GW, CO....und zukünftig AT zusammen..
      Du hast recht....Miteinander sind wir alle stärker...und wir arbeiten daran.
      Es kommen auch immer mehr Spieler aus den Süddeutschen Raum zu uns...was mich persönlich besonders freut.
      Und NACHWUCHSARBEIT siehe Hompage ist für uns selbsverständlich.
      AT ist ein schnelles TT...und nach meiner meinung nach das beste Regelwerk im SF-TT das ich je gespielt habe.
      Spiele selber 40K.....und was mir bei den Regeln dort fehlt...AT hats.
      Auch unsere eingefleischten 40k Spieler ,nehmen die Regeln wohlwollend auf.
      Ob der Markt voll ist oder nicht....das PP-TT spricht auch leute an die sonst nix am Hut mit TT haben...auf sogennante ELITE Hardcorzokker kann ich gerne verzichten....jedenfalls haben sie mir noch nicht erklären können was das überhaupt ist?
      Bei uns im BT-werden jegliche Systeme "GLEICH" unterstützt und
      das wichtigste ...egal was du spielst....Spass muss es machen.
      Freue mich das es eine Spielscene im CO zwischen Wien,Linz,Salzburg und München gibt .....da jetzt viele Spieler sich gegenseitig auf verschiedene Turniere treffen.
      Leider kennen wir keine Kärntner Spieler......sind ja noch relativ neu.
      Tank
      alles kannst du ja auch nicht wissen...herr "tank", ich kenne dafür einige von euch... :D.
      turniere in oberndorf lassen grüßen wo ich einige (zwei zumindest) von euch kennenlernen durfte, ja ich konnte sogar mit bolterteamlern futtern..hehehe
      . und ich begrüße auch den positiven ansatz bei euch.

      cheers
      tom