Historisch anfagen-Einsteigerfragen!

      Das Schöne an dem TT ist die Vielfalt:


      ich gebe dir absolut recht lieber Franz, es gibt einfach ALLES...und das auch noch in zig verschiedenen maßstäben.
      Aber wie immer hat so eine schöne Frau auch einen Nachteil, die Vielfalt ist für einen Anfänger nicht zu überblicken und oft sieht man vor lauter Wald den Baum den man eigentlich will gar nicht mehr. Das ist leider auch eines der Themen warum meiner Meinung nach die historischen TT nicht DEN Stellenwert haben, den sie haben könnten. Natürlich MUSS das auch gar nicht sein und ich sehe mit Schrecken dem Tag entgegen wo ich bei hist. TT so dinge wie bei den gerade abgehaltenen 40kETCs...
      wir haben ja im MC Forum schon einmal darüber diskutiert, ich denke das INteresse wäre da....wie oft haben etwa in unserem Club damals die Leute von Samurai und co geträumt. aber noch verstellen dann oft warhammer und co die sicht auf solch ein tun...und ziehen auch die resourcen. Weil eines ist sicher klar, der leichtere weg ist eine vampirarmee aufzubauen....noch....:)
      auf der anderen seite packt mich dann der neid wenn ich über internet oder in einschlägigen Magazinen wieder über so WOchenende lese wo sich 16 leute in meinem alter oder drüber einfach mal so treffen und irgendwas spielen.....von napolonics bis zu antiken kampagnen...
      da kann bei uns im moment nur FoW so halbwegs geht wenn es um puplicity und präsenz und eine einigermaßen gegebene spielerdichte geht. aber fow ist ja auch imho das gw der historischen Scene. DAS wiederum gefällt auch nicht jedem aber ich sage "besser als gar nix"....und ohne fow hätte ich hier mit meinen spielern eher keinen fuß in ide hist. tür bekommen.

      in diesem sinne!
      cheers
      tom
      Meiner Meinung nach hat FOW ja sogar noch recht viel Potential das nicht genutzt wird.

      Es ist leider zu sehr WH geprägt... das historischste was man momentan sieht, sind schlicht korrekt nach Organisationsplan erstellte Armeen... Szenarien werden nur probiert, wenn es in einem Armeebuch steht, aber selbst dann nur sporadisch, stattdessen kommen 1500 vs 1500, mit Listen von denen jeder Kompaniekommandant nur geträumt hätte.


      Vielleicht kommt das mit der Zeit, wenn die Leute sich an den standart Missionen sattgespielt haben. Hauptgrund warum ich ein Battalion gesammelt habe (und noch sammle) ist die Möglichkeit mal etwas vom dem Divisionsupport geprägten Spiel runter zu kommen und auf größeren Tischen etwas anderes mal zu Probieren und mal eine echte Operation durchführen oder gleich historische Schlachten nachspielen.


      Noch hört für einige FOW-Spieler das Hobby mit der letzten Seite des Armeebuchs auf... vielleicht ändert sich das noch :)
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Die Vielfalt ist allerdings auch wieder die Crux des historischen TT.
      GW ist bei den Fantasiespielen einfach dominant, da behaupten sich andere Systeme nur sehr schwer bzw. können nur kurzfristig für Hypes sorgen ( CO war da IMHO so )
      Tanzt man heute mit grünen Manderln an, so werden die weitläufig Orks oder Goblins bezeichnet, kommt man mit Rattenmenschen, so heißen die Skaven und das auf dem ganzen Globus ( grob gesagt ).

      Das ist zwar auch mit historischen Armeen nicht anders, aber da gibts -zig Basings und gneuaso viele Regeln.

      Im historischen kann man sich ja nicht einmal auf einen einheitlichen Maßstab einigen, 15mm sind für mich leider ein Graus, ich kann nicht viel damit anfangen, was auch der Grund ist, warum meine Seleukiden nie weiterkommen werden.

      Man braucht eben Geduld, im FB oder 40K machen es ja die Spieler auch nicht anders - wenn sie ihre Modelle bemalen...
      Wenn ich mir Zeit ein bißchen Zeit nehme, dann bemale ich in einer Woche 20-30 Figuren. Das ist schon eine Menge. Die Maßstabfrage wird jedoch immer die Gemeinde spalten, obwohl die "großen" Firmen in letzter Zeit auf 28mm setzen, nachdem man diee Größe Anfang der 90er Jahre praktisch für tot erklärt hatte.

      Ich verstehe manchmal eben die Begründung nicht - man baut sich zig Warhammer-Armeen, aber bei 28mm soll es dann "nur etwas Kleines, Überschaubares" sein.

      Aber dieses LotW klingt vom Prinzip interessant, mich würden da Kampagnen ? la Quantrill oder Mosby interessieren.... Mal sehen, inwiefern die Regeln kompatibel sind bzw. was man übernehmen könnte.

      Franz
      also wir sind zum teil bei fow schon ein wenig weiter....wir sind zwar allgemein auf leichtem stillstand was neue spieler und neue armeen angeht aber wir machen eben nich tnur die scenarien aus dem regelbuch, schreiben eigene und nehmen dafür halt einheiten und armeen die wir so haben. zum teil halt aber es passiert.
      ist aber zT sicher so wie kyllion es sagt. es werden ja nicht einmal die scenarien aus den vielen, vielen büchern gespielt bzw. adaptiert.

      und ja fow ist sicher zum teil das gw des hist. TT was natürlich auch wieder gut ist....weil ehrlich gesagt ist das für mich einfach ein wahnsinn was auch franz angesprochen hat....es hört ja nicht beim maßstab auf...da tun sich ja wenn man eintaucht welten auf wie man was zu basen hat. wobei hier leider viele "hardcorer" übers ziel hinausschießen und mit Pingeligkeit viele abschrecken...bin ich mir 100% sicher dass das so ist.

      15mm ist für mich im gegensatz zum franz seit fow immer eine option und ich habe ja eine kleine römer armee in 15mm...sehen gut aus die minis.

      und ich bin da voll beim franz um ehrlich zu sein..warum sollte 28mm in hist. TT nicht machbar sein? ich bin sicher eher extrem aber ich habe die letzten 12 Jahre über 30 whfb und 40k armeen angemalt....zigtausende minis....warum sollten mich da 500 franzosen schrecken??
      umgekehrt ist glaube ich eher so dass einfach viele aus dem GW sektor die schanuze voll haben von vielen 28mm minis und viel geld ausgeben...weil günstig ist das alles ja nicht...ich habe für meine angelsachsen gut 300,-- euro ausgegeben...wohlgemerkt für gerade mal 1500 punkte...und das noch ohne bases und waffen zum teil.
      da gebe ich dann wieder dem Walter recht wenn er sagt dass man oft auch einfache variationen anpeilen kann....es ist halt einfach so dass viele übersättigt sind und im zweifel der sache dem altherangebrachten (also GW ) anhängen...bevor ich mir Seleukiden kaufe mache ich scheinbar lieber meine 5te warhammer armee, nur um dann oft zu jammern wie scheisse whfb mittlerweile geworden ist.....DAS wiederum verstehe ich wieder nicht.

      aber der wind dreht sich schön langsam....ein wenig was geht

      cheers
      tom
      PS: gehe in den keller angelsachsen kleben....
      Wie schon im Titel steht, ich möchte mit einem historischen TT beginnen. Ich hab mir schon die Beiträge durchgelesen aber wirklich auskennen tu ich mich jetzt leida noch immer nicht gut.^^
      Epochenmäßig hab ich eine engere Auswahl: Antikes Rom, Napoleonische Kriege und 2ter Weltkrieg. Ind ieses Epochen liegen meine Interessen.

      Da deckst Du wenigstens sehr beliebte Perioden ab :P

      Welche Epoche ist am ehesten für einen totalen anfänger (im Historischen bereich, spiele schon einige jahre WHF) geeignet...oder kann man das nicht wirklcih sagen?

      Die Problematik liegt wohl mehr bei der Komplexität der Regeln und nicht der Periode die Du spielen willst.

      Wo bekomme ich jetzt Regeln dafür her? (ich hab von DBA gehört...is das ein universalregelwerk?^^'') Es kann ruhig ein wenig komplexer sein, würd gern haben, dass es weniger auf glück (würfel) sondern mehr auf die taktik und strategie ankommt.?

      Es gibt keine Universal Regelwerke, allerdings gibt es für Antike und Mittelalter Systeme mit denen man ganz gut von Bronzezeit bis Spätmittelalter alles abdecken kann. Bei der Auswahl solltest Du darauf achten was in Deiner Gegend gespielt wird. Die am verbreitesten Regeln im Deutschsprachigen Raum sind wohl:

      - Antike und Mittelalter
      DBA, DBM und WAB. Allerding ist DBM am absteigenden Ast es wird wohl von DBMM und FOG abgelöst. Die DBMM Szene ist in deutschsprachigen Raum allerdings sehr Turnier orientiert.

      - WWII
      Fow hat zumindstens die meiste Öffentlichkeit, wieweit die anderen Systeme verbreitet sind ist schwierig abzuschätzen.

      - Napo
      Keine Ahnung

      Zum Glück kann man aber bei historischen TT leichter das System wechseln als bei Fantasy und Sifi. Ein Tiger bleibt ein Tiger egal in welchem System :D. Im schlimsten Fall muß man die Basierung ändern, aber da komm ich noch drauf zurück

      Gibt es da für jede Epoche ganz andere Regeln?

      Es gibt nicht nur für jeder Periode andere Regeln, es gibt für jede Periode zig Regeln ... :D

      - Wo bekomm ich die Miniaturen her? Bzw welche Größe is jetzt doch empfehlenswert? 15mm? Bzw. für alle Epochen?? (Irregular Miniaturs hab ich schon gefunden...will nur ncoh wissen wo ihr so einkauft und was für erfahrungen ihr damit gemacht habts ;) )

      Beim Maßstab solltest Du ungefähr wissen was in Deiner Gegend gespielt wird. Du bist bei historischen TT eigentlich unabhängig vom Maßstab, es gibt Leute die Spielen DBA mit 15 und mit 25 mm Figuren. Aber bei manchen Spielen herrscht ein Maßstab vor. Zumindestens in Deutschland gilt die Tendenz (es gibt aber immerwieder Ausreisser):

      - Antike und Mittelalter:
      WAB -> 25/28 mm
      FOG/DBA/DBM/DBMM/WRG -> 15 mm

      - WWII:
      Rapid Fire -> 1/72
      FOW -> 15 mm

      - Napoleonisch:
      15 mm

      Bei den anderen Perioden kann ich mich nicht besonder aus

      Wichtig ist auch das Basing, es gibt Spiel mit Mulitbases (DBA/DBM ...) und Spiele mit Einzelbasierung (WAB, WRG6 ...). Es ist auf alle Fälle einfacher mit einzelbasierten Figuren Spiele mit Multibases zu spielen als umgekehrt.

      Die Figuren bekommst Du entweder direkt in England bei den Herstellern oder bei Battlefield Berlin, Silent Night Games und diversen anderen Online Shops.

      Schau Dir mal die Perry Miniatures, Gripping Beast, Wargames Foundry, Musketeer Miniatures, Front Rank, Copplestone Casting an, um nur ein paar zu nennen

      Ich bin ein Fan der guten Küche, mitunter auch ein Grund warum ich nicht mit FoG oder WAB beginnen würde, das ist für mich zu sehr Fast Food.


      FOG als Fast Food zu bezeichnen halte ich für ne sehr gewagt Sache :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Wabber“ ()

      Ich verstehe manchmal eben die Begründung nicht - man baut sich zig Warhammer-Armeen, aber bei 28mm soll es dann "nur etwas Kleines, Überschaubares" sein.


      Kann ich gerne erklären. Bei 28mm ist für mich eine mini ein "gefühlter" krieger, siehe WH, eine wunde, ein model weg. Gekämpft wird da mit kleinen armeen.

      Bei 15mm wirkt 1 mini nicht wie ein krieger, sondern der stand mit 2-4 minis repräsentiert halt dementsprechend eine größere anzahl an realen kämpfern.

      Die 15mm minis haben für mich keine einzel-persönlichkeit, bei den 28mm ist es sehr wohl so. Vielleicht bin ich aber auch nur durch die WH-helden verdorben ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Aha, interessante Erklärung...

      Meine Skaven habe ich zwar nie so gesehen, mir erscheinen 300 Maxerln noch immer nicht adäquat, um dieses Massenflair zu repräsentieren, aber Deine Erklärung ist argumentativ.

      Um noch bei GW zu bleiben - ich habe nie verstanden wie eine Terminatorenkompanie eine komplette Hive-Flotte vernichtet haben, nur um im nächsten Spiel rund 60 Marines ( mit 4-10 Termis ) durch ein paar Tyraniden ausgelöscht zu bekommen..., :rolleyes:

      Generell glaube ich, daß auch mit 28mm dieses Massenflair erreicht werden kann - wenn bei uns mal 1000+ bemalte Figuren am Tisch stehen, dann werden auch die 28mm Figuren zu John Does....

      Franz
      Mir gefällt der Look von Massenhaft 28mm einfach nicht. Die sehen mir zu dicht an einander gedränkt aus. Für Skirmish ist es was anderes, aber bei Rank & File muss es Platz dazwischen geben....


      ...achja, und die 6 Chaos Marines die einen ganzen Planeten unter Kontrolle hielten? Zu geil... GW ist halt sehr Fluff-treu bei der Umsetzung :D
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Naja, aber gerade in der Kriegsführung des 18/19 Jhdts. war eine Formation Schullter-an-Schulter, also dichtgedrängt.

      Der Maßstab ist eine Glaubensfrage. Zumeist sind hier die Fronten auch verhärtet.
      Mich kann man mit <25mm jauken, mein Ausflug ins 15mm-Metier erwies sich als Fehlschlag.. :D

      Franz
      Geh justi, jetzt muß ich doch fast verraten, daß ich für dich 6mm minis bei baccus mitbestellen "durfte" :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Eben... Warlord machts vor, die Perrys und Victrix ziehen nach - und den Trend werden sich auch andere Hersteller nicht erwehren können, da ich schon auch bereit bin, zugunsten solchen Preisvorteils auf Zinn zu verzichten ( so llange die Qualität so bleibt ).

      Ach ja, ich werde natürlich den Glauben an 28mm mit Feuer und Schwert verbreiten - zittert ihr 15mm Freaks :D

      Franz

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()

      ja da kostet die figur nicht mal ein euro. das ist schon mehr als fair bei 28mm. wenn man dagegen die gw preise sieht :rolleyes:

      hauptsache es gibt auch ein gutes und zugängliches regelsystem dafür. weil was nutzen die besten preise wenn das spiel keinen spaß macht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „schnarz“ ()

      Bin mir aber nicht sicher ob´s 30 (auf englisch) oder 60 (auf deutsch) minis sind, oder bin ich nur blind?

      @Franz: 1000+ 28mm minis klingt schon sehr sehr nice, schau ich mir gerne mal an wenn ihr einen event habt, bitte info.

      Wir machen dann dafür was mit 10.000+ 15mm minis :D

      Die Kelten sind ja wirklich sehr verlockend, versteh euch, aber ich hab eine tiefe abneigung gegen plastik...drum widerstehe ich jetzt noch locker. (obwohl auch die Perry-ACW wirklich schön sind)

      Und irgendwann rauf ich mich mit dem franz zusammen und wir spielen seine 28mm gegen meine 15mm :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/