Historisch anfagen-Einsteigerfragen!

      Gebt´s eine ruhe sonst kauf ich mir die noch. :D
      Hat jemand die römer?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      @nikfu:

      Gerne, Du bist jederzeit willkommen, wir treffen uns wahrscheinlich wieder Anfang Oktober auf ein schönes Wochenende.

      Mich reizen absolut die ACW-Perry Plastikdinger, da würde ich sogar meine Abneigung gegen die Yankees überwinden ( da Grausmaus bereits die wahren Jungs, nämlich Südstaatler, hat )

      Bitte keine Nachfragen nach Römern, ich bin ja leicht zu überzeugen :rolleyes:

      Franz
      beide parteien dürfen mich jetzt hauen und schlagen. aber ich hab 28 mm bei napoleonisch (wo derzeit nix weitergeht, weil ich nie soviel zeit habe mich konzentriert hinzusetzen und zu malen) und 15mm bei fow (wo ein bissi was weitergeht, weil ich a) dort nicht so einen anspruch habe und b) trockenbürsten auch zwischendurch schnell gute ergebnisse schafft und man nicht konzentriert sein muss (und auch mal 30minuten zeit hier etwas weiterbringt).

      und wenn ich mich wirklich für etwas anderes interessieren würde - wobei mir die plastikteile auch sehr, sehr gut gefallen - würde ich sogar mal eine andere größe ausprobieren wollen. etwas in der mitte - 20 mm. da sind die modelle schön modelliert und doch nicht so groß wie bei den 28iger brüdern.

      also, dann mal ran und prügeln. :D
      Was sollen sich jetzt beide Glaubensrichtungen an einen Tisch setzen und ausverhandeln, was nun die wahre Religion ist und ein bißchen von jedem reinnehmen? Sind wir die größte Religion Europas oder wie? :rolleyes: :D
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kyllion“ ()

      Ich hab da nichts dagegen, bin allerdings nur noch dieses WE in Urlaub und danach wirds wieder hammerhart...

      @ Alex: Wer wir Dich denn gleich hauen? FoW ist doch eh in Ordnung, solltest Du noch andere 15mm Dinger anfangen, kommst Du zuerst einmal an den Pranger :D

      Franz
      Na ok, ich gestehe, ich hab auch 6mm Araber... 8o
      Aber bis die mal gebased, geschweige denn angemalt sind... :D

      Also die plastik Römer reizen mich schon gewaltig, vor allem die von Warlord Games, da war mal einer als Beilage beim Wargames Illustrated Magazin dabei und die Qualität stimmt da auf jeden Fall.

      Und naja, es muss ja nicht immer 28mm sein, ich lass mir ja noch 25 bis 32mm einreden. :]

      Ich finds auf jeden Fall super, dass das Thema "historische Tabeltops" hier in Wien mal ein bisschen belebt wird, dafür wirds echt Zeit!


      P.S.: falls jemand bei WarlordGames oder den Perrys was bestellt in nächster Zeit, und das Porto aufteilen möchte soll bescheid sagen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Justizius“ ()

      @ Franz: Danke für die einladunge, mit rechtzeitiger terminfixierung sollte es klappen (bin jungfamilienmensch und wochenende recht heilig)

      Haben gestern FOG gespielt, war sehr nett, meine numidier haben das gemacht, was sie können, römer nerven und immer wieder weglaufen. Irgendwann mußten sie leider dann doch angreifen und das war dann nicht so lustig. Werde die regeln in den nächsten tagen nochmals durchgehen, hat aber alles schlüssig ausgesehen.

      Franz wird nicht so freuen, daß die würfel halt auch eine rolle spielen, aber andererseits war auch bei den historischen schlachten ein zufallselement dabei und es schürt die emotionen (zB weil meine linke flanke alles moraltests souverän nicht geschafft hat und kollabiert ist).

      Szenario von der FOG-HP war nicht wirlich carthager freundlich aber das war die geschichte ja auch nicht unbedingt, muß mal schauen wie aufstellung nach armeelisten funktioniert (wobei mir aber die historischen szenarien sowieso lieber sind...).

      Historisches meeting macht sicher auch spaß, aber ausdiskutieren ist nicht notwendig da 15mm sowieso welt-tt-religion ist :D

      Bei den 28 mm kelten bleib ich vorerst noch standhaft. Wobei mir ja der irre gedanke vorschwebt eine WHFB-Imps armee aus historischen modellen zu basteln, da würden´s schon passen. Jetzt ist der blutdruck von franz vermutlich expoldiert und ich hör lieber auf :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      WOW! 8o

      Soooo viele Tipps! Danke euch!!

      Also als Fazit kann ich daraus ziehen, dass:
      -es nicht einfach ist in ein historisches TT einzusteigen
      -Größe und Zeitalter der Minis sollte ich den umliegenden Spielern "anpassen"
      -es benötigt viel Fleiß, Interesse und Geduld um sich in die materie einzuarbeiten
      -Ohne eine Bemalung kann ich kein Spiel spielen
      -Ein Spiel dauert eine ganze Weile länger als zb. WHF
      -es gibt hunderte von Regelwerken wobei ich das auch auf die umliegenden Spieler "anpassen sollte"
      -minis kann ich unteranderem gut bei perry erwerben
      -Flames of War is ein guter einstieg in das historische TT

      Kann man das so grob zusammenfassen, weil ich fühl mich gerade total erschlagen von der menge an infos die ich da les.^^''
      Also als Fazit kann ich daraus ziehen, dass:
      -es nicht einfach ist in ein historisches TT einzusteigen
      Jein, was ist schon einfach? Selbst bei relativ einfachen Regeln wie Warhammer oder 40K streiten sich die Profis um manche Regelauslegungen... Es gibt auch historischen TT Regelwerke mit einfachen Schwierigkeitgrad, die man schnell intus hat. Dafür opfert man allerdings zumeist einen gewissen Grad an Komplexität, der häufig durch Würfelei ausgeglichen wird.

      -Größe und Zeitalter der Minis sollte ich den umliegenden Spielern "anpassen"
      Auch hier ein eindeutiges Jein. Man muß nicht immer einen "Trend" hinterherlaufen, allerdings wäre es vielleicht doch gescheit vorher auszuloten, ob Interesse für einen neuen Trend bestünde, sonst sieht man sich bald nach Soloregeln um...

      -es benötigt viel Fleiß, Interesse und Geduld um sich in die materie einzuarbeiten
      Ja, wobei das so geschrieben wie Arbeit klingt. Man macht das doch gerne, wei Teil des Hobbys, oder? *fg*

      -Ohne eine Bemalung kann ich kein Spiel spielen
      Ich behaupte mal, das ist das ein eindeutiges JA. Ich kenne keine TT-Runde, wo man mit unbemalten Minis spielt. Irgendwie hat sich da eine Art Codex entwickelt, der nach wie vor von Vielen eingehalten wird. Es ist im historischen TT auch unweit schwerer mit kaum bzw. schwer erkennnbaren Minis zu spielen, manchmal entscheidet nur die Uniform über den spielerischen Wert, von Proxis möchte ich gar nicht sprechen....

      -Ein Spiel dauert eine ganze Weile länger als zb. WHF
      Jein - es kommt auch hier auf das Regelwerk an -- es gibt genug sog. "Fastplay-Rules"

      -es gibt hunderte von Regelwerken wobei ich das auch auf die umliegenden Spieler "anpassen sollte"
      Eigentlich gilt hier dasselbe wie für Größe und Epoche des Wargames

      -minis kann ich unteranderem gut bei perry erwerben
      Du schreibst richtig - unter anderem. Über die Perrys liest man durchwegs nur gute Kritiken betreffend ihrer Figuren, was ich bestätigen kann, da ich selbst welche von ihnen habe. Das soll jetzt nicht heißen, daß sie die einzige Referenz sind, es ist wohl auch Geschmacksache. Ich verkehre u, a, auch in einem TT-Forum,. wo die Meinung von Front Rank Figuren durchaus ambivalent ist - ich schätze sie allerdings ( schon des Preises wegen )

      -Flames of War is ein guter einstieg in das historische TT
      Naja, es ist EIN gguter Einstieg. Wenn Dich das Thema um den 2. WK jedoch nicht interessiert, dann trifft diese Feststellung wohl nicht zu. Es gibt einige Regelwerke, die häufiger gespielt werden - Fields of Glory wurde bereits erwähnt, DBA, DBM sind weitere, aber das muß alles nichts heißen.. Für einen Einsteiger ist es natürlich schwierig, eine Gruppe zu finden, die das spielt, was einem schon immer interessiert hat und die das dann noch tt-technisch mit tollen Regeln umsetzen, aber wieder andersrum, wenn man kaum Vergleichsmöglichkeiten hat, dann gibt man sich auch schnell zufireden *g* ( fürs Erste zumindest )


      Franz
      --------------------------------------------------------------------------------
      WOW!

      Soooo viele Tipps! Danke euch!!

      to serve and to protect :)

      Also als Fazit kann ich daraus ziehen, dass:
      -es nicht einfach ist in ein historisches TT einzusteigen

      ich als noch immer quasi einsteiger muss und kann das bejahen

      -Größe und Zeitalter der Minis sollte ich den umliegenden Spielern "anpassen"

      wäre von vorteil, außer man ist so einflußgebend auf seine spielpartner dass man sich in einer eigenen Gruppe für etwas entscheidet. das geht natürlich auch...hat man keine gruppe sollte man sich einer bestehenden anpassen wenn geht und wenn es einen interessiert !!

      -es benötigt viel Fleiß, Interesse und Geduld um sich in die materie einzuarbeiten

      das kann ich ruhigen Gewissens bejahen

      -Ohne eine Bemalung kann ich kein Spiel spielen

      Jein, das wäre ja nicht nur für hist. TTs wünschenswert sondern auch für alle anderen...mir selbst gibt auch ein 40k spiel mit unbemalten minis nix. aber bei hist. TTs ist es noch interessanter..aber kommt auf die spielrunde an, erste regellernspiele kann man sicherlich auch mit unangemalten oder ausgeborgten angehen....

      -Ein Spiel dauert eine ganze Weile länger als zb. WHF

      nicht unbedingt, hängt vom system ab.....vor allem viele gängigen systeme wie die DBxx familie oder warhammer ancient battles oder fow haben in etwa die selbe spieldauer wie WHF...wenn man natürlich eine "großschlacht" oder einen event nachspielt kann das schon länger dauern...


      -es gibt hunderte von Regelwerken wobei ich das auch auf die umliegenden Spieler "anpassen sollte"

      es gibt zwar hunderte regelwerke aber sobald du die epoche gefunden hast und eventuell eine spielergruppe ist das ja nicht mehr so schlimm und was ich in den Foren mittlerweile so mitbekommen habe gibt es ja auch ca. ein dutzend gängiger.....also ganz soooo schlimm ist es dann nicht.

      -minis kann ich unteranderem gut bei perry erwerben

      Betonung liegt auf "unter anderem"...kommt eben drauf an was für eine Epoche und welche Minigröße du haben willst.....wenn du 15mm spielst wirst mit anderen schmieden z u tun haben als bei 28mm..manche machen natürlich auchviele maßstäbe...



      -Flames of War is ein guter einstieg in das historische TT

      Wenn dich WWII interessiert dann ja. warum ? nun weil du da in einem system bist dass dir wie GW alles gibt und alles vorgibt...UND es gibt im Gegensatz zu manch' anderen Systemen doch eine relativ öffentlichkeitswirksame und weit verbreitete Spielergemeinschaft..sprich du gehst manchen Stolpersteinen hier aus dem Weg....ich denke auch dass in Zukunft die eine oder andere Firma eventuell dem Beispiel von battlefront folgen wird (falls sie es nicht selbst machen) und gewisse Epochen gesamtheitlich aufbereiten werden.

      was man als FAZIT noch hinzufügen sollte:

      - man sollte Englisch halbwegs können und auch willens sein die Regelwerke usw. zu lesen.
      - im Normalfall geht nix so schnell wie bei WHFB oder 40k...die "Suche" dauert länger, das Beschaffen der Minis und das korrekte Anmalen...wie du geschrieben hast ist Geduld hier eine Tugend die gefragt ist..

      viel spaß!
      cheers
      tom
      Wir kamen sogar auf die Idee der kursiven Schrift...bin begeistert...zwei Körper / ein Geist.....deshalb habe ich so oft Kopfschmerzen!

      vielleicht nehmen wir ja wieder Fahrt auf und posten im Gleichschritt wie in den guten alten Zeiten wo wir noch für whfb was zu sagen hatten... :D

      cheers
      tom
      Ich würde mich als anfänger grundsätzlich einmal für eine epoche und eine figurengröße entscheiden. Die erfahrung zeigt, daß sich trotz der vielfalt doch mmer jemand findet, der "gleichgetaktet" ist, zumindest im großraum wien. Außerdem ist´s wohl wichtig sich für plastik oder zinn zu entscheiden, manche sollen da ja ziemlich puristisch sein - z.b. ich :D
      Wenn du trotzdem niemanden findest, heißt es sich adaptieren, würde ich aber nicht im vorauseilenden gehorsam machen.

      Unangemalte minis sind wohl gerade bei historischem tt ein no go, macht eigentlich einen hauptbestandteil des hobbies aus, sich um uniformen, schilder usw. zu kümmern. Gerade darum ist das interesse von entscheidender bedeutung, der fleiß und die geduld kommen dann automatisch. Ist bei allen hobbies so.

      Es gibt zwar hunderte regelwerke, es kristalisieren sich aber bei allen epochen favoriten heraus. Bis mittelalter FOG oder Saga, nap. age of eagles, ww2 FOW usw. Ist also nicht so schlimm, allerdings kann es auch passieren, daß du zu einer gruppe kommst die nach was ganz anderem spielen. Soll nichts schlimmeres passieren.

      Und bedenke bitte, daß du es bei dem hobby meist mit fanatikern zu tun hast. Aber auch das ist meistens gut so :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ja, unsere Historiker sind die wahren Fanatiker des TTs... :rolleyes:

      Alles muss bemalt sein, man muss jeden noch so kleinen Detail über die Armee wissen und ja korrekt aufstellen (nur weil es nach Armeeliste möglich ist, heißt dass noch lange nicht, dass es wirklich mal so war :evil: ). Dazu kommt noch der nahezu unmögliche Einstieg, dank hunderten von Herstellern und Regelwerken und Basing Systemen... einfach schrecklich...

      Aber mal auf den Punkt gebracht:
      Klar soll alles bemalt sein, da es wirklich einen großen Unterschied macht, aber man sollte nicht übertreiben. Bei Anfänger wird man wohl noch Verständnis zeigen oder ihnen bemalte Figuren zur Verfügung stellen. Dennoch unsere Hardcore-Historiker spielen wirklich solange nicht, bis nicht ihre Armee fertig ist, was etwas an der Ausdauer zehrt (siehe unsere Antike-Gruppe... 10 Leute stehen mit Armeen daheim, 2 oder 3 sind bemalt, aber das Projekt ist eingeschlafen über das Jahr hinweg). Eines kann ich aber vorab sagen, es ist mühsam seine Armee zu bemalen (nicht jeder macht das gern), aber nach den ersten Spielen bei denen Gelände und Armeen gepasst haben, wird dir die Lust an unbemalten Spielen sofort vergehen. Bei mir war es so und ich bringe nichts unbemaltes mehr zu Tisch und arbeite jetzt auch an einem Tisch für daheim, bei dem mich schon Stilunterschiede bei den Häusern aufregen und ich mich bemühe möglichst passende Gebäude zu finden (keine Häuser aus der Normandie für die Niederlande und Belgien und ähnliche Gestörtheiten).

      Die "harte" Arbeit mit dem Hintergrund einer Armee, sollte eigentlich kein Problem sein. Immerhin hat man sich Epoche und Armee selber ausgesucht und daher sollte das Interesse da sein. Dann will man auch mehr darüber wissen und vertieft sich immer mehr in die Materie...und am Ende klugscheißert man mit den anderen Mitspielern rum, wer welchen Gürtel zu welcher Zeit getragen hat :D


      Alles in allem ist es eindeutig schwerer in historische TTs zu kommen, als zu WH. Meiner Meinung nach lohnt es sich aber mehr, da eine gewisse Reife und Beständigkeit bei den Spieler zu finden ist, die bei anderen Systemen eher selten anzutreffen ist. Man geht das Hobby ernsthafter an und zeigt mehr Mühe. Auch sollte man nicht unterschätzen, dass man mal was vernünftiges nebenbei lernt... Es ist wirklich wurscht, wieviele Orks von einem Zwerg mit seinem Hammer und seiner Axt im Kopf eines unterqualifizierten Authors gekillt wurden. Ein Verständnis für Geschichte bekommt man beim Nachlesen des Armeehintergrunds automatisch mit und dieses kann einem mal gut gelegen kommen (und sei es nur fürs Angeben am Tisch) ;)
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Weil wir gerade bei Fanatikern sind....

      Ich habe mir eine kurze Pause gegönnt und bin schnell ins Damage, ein paar Farben kaufen :rolleyes:.

      Naja, am Ende wars dann doch mehr FoW/Cobra, Osprey/Wellington´s Generals und jetzt habe ich mir die FoG-Regeln auch zugelegt, damit ich nicht immer nur theoretisiere. Damit es auch "real" ist, habe ich mir so ein Armeebüchlein auch gleich dazu genommen, die 18 Euro waren dann auch schon wurscht.

      FoG macht beim ersten Drüberfliegen einen netten optischen Eindruck, aber es zählt nicht die Aufmachung, sondern der Inhalt und da muß ich erst sehen, was es kann.

      Franz
      rise of rome hab ich vorgestern auf ebay um 3 euro (insgesamt inkl. versand und verpackung 9,50 euro) ersteigert - bin auch grad am regelbuch dran. :)

      überhaupt bin ich gestern wieder drauf gekommen, dass man über ebay oft relativ günstig osprey-bücher kaufen kann.

      so hab ich gestern zwei bücher über den t34/76 (eins davon die modelling-serie) um insgesamt 13 pfund ersteigert - sind nicht 2nd hand. über osprey hätte mich das so um die 22 pfund gekostet.

      also für alle die osprey-bücher suchen, guckt mal auf ebay rein.
      ok, dass mit "harter arbeit" is falsch rüber gekommen. Ich bin generell sehr Geschichte interessiert da werd ich mich schon ordentlich reinsteigern, wie ich fürchte^^
      Das mit dem anmalen is so ne sache. Is zwar nett aber können tu ichs nicht wahnsinnig gut...aber ich denk darüber mach ich mir daweil weniger gedanken, zuerst sollte ich einmal schauen, dass ich die "richtigen" Regeln und eine passende Epoche finde. ;)

      @Franz: ich glaub das mit dem "in den damage schaun" werd ich auch machen und werd mich da mal umsehen, bzw auch ein bisschen beraten lassen (sind ja nette leute dort^^)

      Nochmals danke an alle für eure Antworten! ;)
      es gibt derartig viele historische Spiele, dass man da schnell den überblick verliert bzw. gar nicht weiß worum es geht. zumal die meisten homepages der hersteller nicht unbedingt superinformativ sind.

      Vielleicht könnte ja einer der erfahrenderen spieler ja mal ein sammelthread aufmachen, wo die wichtigsten informationen zu den systemen zusammengefasst werden(massstab, hersteller, epoche, ein bißchen was zum spielablauf usw.)

      ich glaube das würde neueinsteigern echt helfen.