8. Editions-AC
-
-
hab gerade festgestellt, das man auf T3 auch die Armeestatistik der letzten 6 Monate für ganz Europa anschauen kann!
tabletopturniere.de/eu/t3_armies.php?gid=1&cid=0&latest=1
Wie erwartet schneiden die üblichen Verdächtigen sehr gut ab, aber halt über alle Beschränkungssysteme gesehen! -
-
Also die üblichen Verdächtigen kann ich da nur recht eingeschränkt vorne sehen. Speziell weil so oft über die unschlagbaren Zwerge hergezogen wird, aber auch die Vampire erscheinen mir in diesen Statistiken dann doch nicht wirklich vorne platziert, und wenn man sich die Österreichische Statistik ansieht schon gar nicht.
Wobei da macht halt schon sehr viel aus, welcher Spieler die Armeen spielt. Martin gewinnt halt vieleicht sogar mit Ogern.Schlachtberichte vom ETC 2018 ZWERGE
[url='http://www.diefestung.com/forum/index.php/Thread/68729-ETC-2018-Zwergenk%C3%A4mpfe/?postID=958487#post958487'][ETC 2018] Zwergenkämpfe[/url] -
nicht mit Ogern, aber mit Bretonen
tabletopturniere.de/at/t3_armies.php?gid=1&cid=2&latest=1
wie gesagt... mal sehen, wie sich das so im Laufe des Jahres entwickelt -
-
Was soll den dieses "Schauen wir mal".
Entschuldigt bitte aber das ist jetzt wirklich typisch österreichisch.
Was braucht es den noch mehr als insgesamt 162 ausgewertete Turniere und und und....?
Gerne frage ich mal an ob es eine Auswertung nur für die 8. gibt.... Ich kenne zufällig den Admin vom TabletopturnierForum recht gut.
Aber ansonsten bestätigt die Liste meine persönlichen Top 5 Armeen absolut (auch wenn so mancher, nögelnde Vamp-Spieler das nicht glauben mag).
Für mich persönlich ist das System der generellen Beschränkungen immer deutlicher auf dem falschen Weg. Das funktioniert einfach nicht - eine generelle Beschränkung trifft oftmals die eh schon schwachen Armeen härter als die spielstarken. Der Abstand zwischen den Armeen wird dadurch nicht reduziert.
Shlomi geht da eher in eine sinnvolle Richtung - Kategorisierung der Armeen nach "Aktueller Armeebuchstärke". -
1. Bretonen 100.00
Made my day. Bretonen gehören härter beschränkt!
p.s.: das zeigt übrigens ganz gut die Aussagekraft der Statistik auf Österreichischer Ebene. Wir haben zu wenig Turniere um eine Aussage über Armeeverteilungen treffen zu können die besser ist als blind zu raten. Eine mathematisch begabtere Person könnte da jetzt sicher irgendwas von Stichmengengrösse oder so erzählen.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Codex Marine“ ()
-
-
Original von Katukickek
Auffällig finde ich die deutliche Spitzenposition der Dämonen. Auch im halbwegs ähnlich beschränkten deutschsprachigen Raum.
Bestätigt meinen Eindruck, dass das die am leichtesten zu spielende Armee ist.
oder die Armee die sich nicht um Beschränkungen kümmern muss weil alle alternativen mindestens genauso gut sind.
Zusätzlich dazu, dass man IGP und ist und sich auf die meisten Elemente super verlassen kann.
PS: schaut euch am besten die Statistik Europaweit an. -
-
Original von Gueskor
Aber ansonsten bestätigt die Liste meine persönlichen Top 5 Armeen absolut (auch wenn so mancher, nögelnde Vamp-Spieler das nicht glauben mag).
Kann es sein, dass da manche über unterschiedliche Statistiken reden?
Ohne jetzt die Vampire im Speziellen irgendwie verteidigen zu wollen, aber im Spitzenfeld sind sie nicht.
Ja, sie sind 2. (in Ö) und 4. (EU) bei der Armeeverteilung - heißt aber nur, dass sie beliebt sind. Bei der Armeerangliste (da werden die Platzierungen berücksichtigt) sind sie 11. bzw. 12.
@Kazadoom:
ich schau mir grad die Europastatistik an.
Ok, da sind Dämonen vielleicht nicht so beliebt (nur Platz 7), aber sowohl in der Armeerangliste als auch bei den Turniersiegen führen sie mit Respektabstand.
Aber du hast recht, die europäische (und auch die deutsche, die ja oft mit ähnlichen Beschränkungen spielen) sind vermutlich aussagekräftiger als die österreischische Rangliste, in der grad mal 11 Turniere in den letzten 6 Monaten gewertet sind. -
in den Turniersiegen sind Vamps vorne dabei!
Armeerangliste (nur über Turniersiege)
Platz Armee Siege
1. Dämonen des Chaos 25
2. Echsenmenschen 18
3. Dunkelelfen 16
4. Vampire 12
4. Chaoskrieger 12
5. Hochelfen 11
5. Imperium 11
Wie gesagt der für mich interessante Aspekt ist, dass es sehr schwer ist DoC,Liz&DE zu beschränken und das man eher schauen sollte die anderen Armeen auf das Niveau anzuheben.
Auch wenn das heißen sollte, dass "langweilige", oder "einseitige" Armeekonzepte zugelassen werden. Irgendwann wird sich wieder ein Gleichgewicht einstellen das hoffentlich besser funktioniert. Sonst muss man wieder irgendwo ansetzen. -
Tja zumindest in Europa sind die Zwerge und die Skaven nicht sooo gefürchtet wie hier, denke aber dass es trotzdem primär an den Spielern dahinter liegt und DE und DoC sind halt Völker die viele gute Spieler in Europa auch schon in der 7ten gespielt haben, imho von diesen auch in der 8ten auf Turnier ausgeführt werden. Obwohl DoC vor allem in Deutschland sehr heraussticht. Es ist einfach ne Armee die keine Schwächen hat und wenn nicht Kreischer, Schleimbestien oder Seeker zur Pflichtauswahl werden, nur gute Truppen hinstellt, die kaum Punkte abgeben.
In Salzburg hat man gut gesehen, dass 3 Dämonen in den Top 10 waren, wovon 2 diese Armee zum ersten Mal, im Sinne von nie vorher gespielt haben.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()
-
-
-
-
Original von Katukickek
Wie wird eigentlich der Pechkohlen-Zauberstab nach der AC behandelt. Laut Regeltext ist das ein Bonus auf den Zauberwurf, kann aber totale Energie produzieren, was irgendwie Energiewürfel-artig wirkt.
Kleine ErinnerungKonstanz ist immer ein Thema. Manchmal funktioniert sie, manchmal nicht. -
Ich möchte nicht lästig sein, darf aber nochmals die Anregung weitergeben, die Turnierbeschränkungen weniger generell zu halten.
Meine These:
Allgemeine Beschränkungen schwächen Top- sowie schwächere Armeen.
Der Abstand zwischen den Armeen wird dabei nur marginal geändert.
Grade dieser ist jedoch "die Schraube" an der gedreht werden sollte, um ein ausgeglicheneres Spiel zu erreichen.
Daher sollten Beschränkungen nach der "aktuellen Armeebuchstärke" in den Fokus gerückt werden.
Wie steht ihr dazu? Gibt es vielleicht irgendwo schon ein Turnierbeschränkungssystem, was diese These deutlicher berücksichtigt? -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 3
3 Besucher