Perfekt. Die nicht maximierten netten Listen sind ja offenbar nicht so das Problem ;).
Bei Warmachine/Hordes hat sich's eingebürgert, mit 2 Armeelisten (des selben Volks natürlich!) zu einem Turnier zu fahren. Die Listen müssen sich dabei mindestens im Chef unterscheiden (der in diesem Spiel ziemlich wichtig ist - tauscht man den aus, hat man zwangsläufig eine recht anders funktionierende Armeeliste, selbst, wenn alle anderen Elemente gleich bleiben), und jede Liste muss am Turnier mindestens einmal gespielt werden. Läuft normalerweise so ab, dass man sich beide ALs des Gegners ansieht, und dann entscheidet, welche Liste man selbst einsetzt.
Es ist natürlich ein komplett anderer Ansatz (aber darum gehts in diesem Thread ja, oder?
), aber wie wäre die Idee, mal die 2-Listen-Sache für WHFB zu testen? Klar bedeutet das, vor allem für einen ersten Testeinsatz, einen ziemlichen Mehraufwand (immerhin muss man zB. die doppelte Anzahl an ALs kontrollieren), aber uU führt's genau zu dem, was viele sehen wollen: Unterschiedliche Listen. Und ein Profi gewinnt zwar höchstwahrscheinlich auch mit seiner Zweitliste gegen einen Neuling, der muss sich aber nicht gleich mit der ausmaximierten Powerliste herumschlagen.
Mögliche Knackpunkte:
* Die AC lässt genau eine "beste Liste" und genau eine "zweitbeste Liste" zu
* Man müsste sich die Arbeit antun, bei einer AC zu definieren, ab wann Listen als "unterschiedlich" gelten
* Doppelte Armeelistenkontrolle
* mehr nötige Miniaturen
Keine Ahnung, ob die Idee einen brauchbaren Ansatz liefert ... aber das Austreten aus dem NTR wird, fürcht ich, nicht viel verändern.
Bei Warmachine/Hordes hat sich's eingebürgert, mit 2 Armeelisten (des selben Volks natürlich!) zu einem Turnier zu fahren. Die Listen müssen sich dabei mindestens im Chef unterscheiden (der in diesem Spiel ziemlich wichtig ist - tauscht man den aus, hat man zwangsläufig eine recht anders funktionierende Armeeliste, selbst, wenn alle anderen Elemente gleich bleiben), und jede Liste muss am Turnier mindestens einmal gespielt werden. Läuft normalerweise so ab, dass man sich beide ALs des Gegners ansieht, und dann entscheidet, welche Liste man selbst einsetzt.
Es ist natürlich ein komplett anderer Ansatz (aber darum gehts in diesem Thread ja, oder?

Mögliche Knackpunkte:
* Die AC lässt genau eine "beste Liste" und genau eine "zweitbeste Liste" zu

* Man müsste sich die Arbeit antun, bei einer AC zu definieren, ab wann Listen als "unterschiedlich" gelten
* Doppelte Armeelistenkontrolle
* mehr nötige Miniaturen
Keine Ahnung, ob die Idee einen brauchbaren Ansatz liefert ... aber das Austreten aus dem NTR wird, fürcht ich, nicht viel verändern.
post_count++